Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Die Dienste der Kinematics GmbH sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter „personenbezogenen Daten“ (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden.
Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Apps „Tinkerbots Blockly“, „Tinkerbots World“ und „My First Robot App“ verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Kinematics GmbH
Anschrift:
Spreeallee 2
16321 Bernau
Telefon: +49 (0) 3023546440
E-Mail: hello@tinkerbots.com
Homepage: https://www.tinkerbots.de/
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO beachtet werden.
Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (ADV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.
Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich.
Wir möchten insbesondere den Schutz der Daten von minderjährigen Nutzern im Sinne der DSGVO und des US-amerikanischen Children’s Online Privacy Protection Act betonen. Bitte beachten Sie, dass zu diesem Schutz Einwilligungen zu Datenverarbeitungsprozessen von Minderjährigen unter 16 Jahren durch die Eltern erteilt werden müssen. Wir fordern die Eltern dringend auf, die Nutzung aller digitalen Medien durch ihre Kinder zu überwachen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften dem entgegenstehen.
Unsere Apps „Tinkerbots Blockly“, „Tinkerbots World“ und „My First Robot App“ funktionieren komplett offline.
Es gibt einen Roboter-Firmware-Download von einem unserer Server (http://firmware.tinkerbots.com/) auf das Tablet/Smartphone, auf dem eine der drei Apps installiert wurde. Dieser wird jedoch nur aktiv, sofern das Tablet/Smartphone mit dem Internet verbunden ist. Dabei werden keine Nutzerdaten an diesen Server gesendet, sondern nur die dort vorhandene Firmware-Version abgerufen und dann ggf. ein Firmware-Download eingeleitet.
Unsere Apps erheben keinerlei Nutzerdaten. Eine Weiterleitung an Dritte findet somit folglich nicht statt.
Wir weisen darauf hin, dass bei der Verwendung der Android-Version unserer Apps die sogenannte „Fine Location Permission“ vom Nutzer eingefordert werden kann.
Diese gehört zu den vertraulichen Android-Berechtigungen. Diese Berechtigung muss der Nutzer erteilen, damit die jeweilige Android-App nach Bluetooth Low Energy – Geräten (den Tinkerbots – Robotern) scannen kann. Dieser Scan ist nötig, damit unser Kunde sein Tablet/Smartphone mit seinem Tinkerbots-Roboter verbinden kann.
Diese Berechtigungs-Anfrage wird mit einem System-Dialog innerhalb der jeweiligen Tinkerbot-App grafisch dargestellt und muss vom Nutzer erteilt/bestätigt werden. Dies ist ein Sicherheitsfeature von Google. Hierdurch wird für einen Bluetooth-Scan die Berechtigung erteilt den ungefähren Nutzerstandort bestimmen zu dürfen.
Wir benutzen diese Berechtigung aber nicht um den ungefähren Standort des Nutzers zu bestimmen, sondern ausschließlich für den Bluetooth-Scan. Es ist jedoch möglich, dass Google diese Daten verarbeitet.
Die Mögliche Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
Die Datenverarbeitung durch Google erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der App zu ermöglichen. Sie dient der Systemsicherheit bei Google.
Die personenbezogenen Daten werden nach Angaben von Google gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App (Android) ist für den Betrieb der App von Google als Sicherheitsfeature vorgesehen. Zu Fragen zum Datenschutz können Sie Google mit folgendem Kontaktformular kontaktieren: https://www.google.de/contact/.
Über unsere App ist es möglich, über E-Mail (support@tinkerbots.com) Kontakt zu uns aufzunehmen. Hierfür werden verschiedene Daten für die Beantwortung der Anfrage erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die hier verwendete Rechtsgrundlage hängt ganz wesentlich davon ab, was der Grund der Nutzeranfrage ist, weshalb diese entweder auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO beruht.
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.
Ihre Daten werden von uns umgehend nach der Beantwortung der Anfrage gelöscht. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.
Über unsere App ist es möglich, über E-Mail Kontakt zu uns aufzunehmen.
Der von uns genutzte E-Mail-Provider ist Domain Factory:
domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning, Deutschland.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Domain Factory können Sie folgendem Link entnehmen:
https://www.df.eu/de/datenschutz/
Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist den Kontakt per E-Mail mit den App-Nutzern zu ermöglichen.
Die Daten werden verarbeitet, um Ihre Kontaktanfrage an uns weiterzuleiten.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde und keine rechtlichen, behördlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Das ist regelmäßig nach 25 Tagen der Fall.
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden in unserem Auftrag über das Ticketsystem Zendesk, eine Kundenserviceplattform gespeichert, um von uns verwendet zu werden.
Das von uns genutzte Ticketsystem ist:
Zendesk Inc. 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102, USA.
Dabei können folgende Daten übermittelt werden:
Empfänger der E-mail,
Mailserver
Bericht des Spamservers,
Adresse des Empfänger-Mailservers,
Datum und Uhrzeit der E-Mail,
E-Mail-Adresse des Absenders,
Betreff,
Inhalt der Email
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zendesk können Sie folgendem Link entnehmen: https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der internen Ordnung und Strukturierung der Kundenvorgänge.
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Beantwortung Ihres Anliegens und die damit verbundene technische Administration der Speicherung und Verwendung.
Die Daten werden gelöscht, sofern keine behördlichen, rechtlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen. Diese erfolgt regelmäßig nach …. Tagen/Monaten/Jahren.
Sofern Sie Ihre Rechte wahrnehmen möchten, insbesondere das Widerspruchsrecht, können Sie sich an uns wenden. Für Fragen zum Datenschutz bei Zendesk kontaktieren Sie Zendesk unter folgender E-Mail-Adresse: privacy@zendesk.com.
Damit wir unsere Leistungen erbringen können, bedienen wir uns der Unterstützung von Diensteanbietern aus dem europäischen Raum als auch aus Drittstaaten. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch im Fall der Datenübermittlung in ein Drittland sicherzustellen, schließen wir mit jedem der sorgfältig ausgewählten Diensteanbieter spezielle Auftragsverarbeitungsverträge. Alle von uns genutzten Diensteanbieter verfügen über hinreichende Nachweise, dass Sie die Datensicherheit über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Unsere Diensteanbieter aus Drittländern befinden sich entweder in Ländern, die über ein von der EU-Kommission anerkanntes, angemessenes Datenschutzniveau verfügen (Art. 45 DSGVO) oder haben geeignete Garantien vorgesehen (Art. 46 DSGVO). Nachfolgend zählen wir die Kategorien von Diensteanbietern, die Länder, in denen sie ihren Hauptsitz haben, sowie die entsprechenden Garantien auf:
EU-US Privacy Shield: Der Privacy-Shield ist ein Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards gewährleisten soll. Nähere Informationen finden Sie unter:
Google, Android-Play Store Anbieter, USA, Mitglied im EU-US Privacy Shield:
Zendesk, Kundenserviceplattform, USA, Mitglied im EU-US Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOjeAAG
EU-Standardvertragsklauseln: Unser Anbieter hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unterworfen, um einen sicheren Datentransfer zu gewährleisten. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF
Zendesk, Kundenserviceplattform, USA, EU-Standardvertragsklauseln
Binding Corporate Rules: Die DSGVO sieht mit Art. 47 die Möglichkeit vor, den Datenschutz beim Datentransfer in einen Drittstaat über verbindliche interne Datenschutzvorschriften zu gewährleisten. Diese werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden im Rahmen des Kohärenzverfahren nach Art. 63 DSGVO geprüft und abgenommen. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier:
Zendesk, Kundenserviceplattform, USA, Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules): https://d1eipm3vz40hy0.cloudfront.net/pdf/ZENDESK%20-%20BCR%20Processor%20Policy.pdf
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.
Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen um die Löschung auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben.
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen.
Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an:
Kinematics GmbH
Anschrift:
Spreeallee 2
16321 Bernau
Telefon: +49 (0) 3023546440
E-Mail: hello@tinkerbots.com
Homepage: https://www.tinkerbots.de/
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.
Stand August 2019
Um das Cornelsen Experimenta Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Tracking- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen und welche Tracking- und Analysetechniken Sie akzeptieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen. Ihre Auswahl können Sie über den Link „Cookies & Co.“ am Ende der Seite später jederzeit aktualisieren.