Der Leitfähigkeitssensor kann verwendet werden, um die Leitfähigkeit einer Lösung oder die Gesamt-Ionen-Konzentration wässriger Proben zu bestimmen. Die Leitfähigkeitsprüfung wässriger Proben ist einer der am leichtesten durchzuführenden umweltbedingten Tests. Obwohl es nicht möglich ist, spezifische Ionen zu bestimmen, kann zumindest die Gesamt-Ionen-Konzentration schnell ermittelt werden.
Mit dem Sensor können zahlreiche Tests und Experimente durchgeführt werden, um Veränderungen in der Konzentration gelöster Ionen oder dem Salzgehalt zu untersuchen.
FÖRDERFÄHIG über den DIGITALPAKT
Lieferumfang
Leitfähigkeitssensor
90 ml Fläschchen mit 1.000 μS/cm NaCl Normlösung
Software zur Messwerterfassung
Sie benötigen ein Interface mit BTA-Anschluss und eine geeignete Software zur Darstellung und Auswertung der Daten.
Weitere Informationen z. B. zur drahtlosen Übertragung auf iOS und Android Geräte finden Sie unter www.vernier.com/con-bta.
Weitere Möglichkeiten zur Erfassung der Messwerte z. B. mit TI Taschenrechnern finden Sie auf www.vernier.com/calc/software/index.html.
Automatische Temperatur-Kompensation: 5 °C bis 35 °C
Messbereich niedrig:
0 bis 200 µS/cm
(0 bis 100 mg/l TDS)
Auflösung:
12-bit (LabQuest, LabQuest Mini, LabPro, Go!Link, SensorDAQ): 0,1 µS/cm
10-bit (CBL, CBL 2, NXT Adapter): 0,4 µS/cm
Messbereich mittel:
0 bis 2000 µS/cm (0–1000 mg/l TDS)
Auflösung:
12-bit (LabQuest, LabQuest Mini, LabPro, Go!Link, SensorDAQ): 1 µS/cm
10-bit (CBL, CBL 2, NXT Adapter): 4 µS/cm
Messbereich hoch:
0 bis 20000 µS/cm
(0 bis 10000 mg/l TDS)
Auflösung:
12-bit (LabQuest, LabQuest Mini, LabPro, Go!Link, SensorDAQ): 10 µS/cm
10-bit (CBL, CBL 2, NXT Adapter): 40 µS/cm
Um das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.
Auf unserer Website setzen wir Cookies und andere Tracking- und Analysetools ein, um Ihnen die Nutzung zu erleichtern und die Website gemäß Ihren Vorlieben optimal gestalten und anzeigen zu können. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies bzw. welche Tracking- und Analysetechniken Sie akzeptieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.
Notwendige Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Sie dienen etwa dazu, dass Sie als Nutzer/-in bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten stets angemeldet bleiben und nicht jedes Mal erneut Ihre Anmeldedaten eingeben müssen.
Mithilfe von Statistik-Cookies und anderen Analysetechniken sammeln wir Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird. Sie helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob, welche, wie oft und wie lange Unterseiten unserer Webseite besucht werden. Mit diesen Informationen können wir die Inhalte und Funktionen der Webseite gezielter für Sie optimieren.