Grundschule

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Entdecken Sie unsere Experimentiermaterialien für die Grundschule

Schüler experimentieren mit dem Flaschentaucher, wieso geht er unter, wenn oben gedrückt wird? - Bild 10 - 33201
Bild: Cornelsen Experimenta / Jacqueline Schulze

Sie möchten Ihren Sachunterricht lebendig, praxisnah und motivierend gestalten? 

Unsere vielfältigen Experimentierkoffer bieten Ihnen die passenden Materialien, um naturwissenschaftliche Themen spielerisch und kompetenzorientiert zu vermitteln.


Experimentierfreude im Sachunterricht fördern

Mit unseren Experimentierkoffern für den Sachunterricht bringen Sie Ihre Schüler*innen aktiv zum Forschen, Entdecken und Staunen

Jedes Set orientiert sich an den Lehrplänen, enthält altersgerechte Materialien, anschauliche Versuchsanleitungen und didaktisch durchdachte Begleitmaterialien. So gelingt ein handlungsorientierter Einstieg in Themen wie Wasser, Luft, Magnetismus oder Strom.


eXperiBot: Programmieren kinderleicht gemacht

Ein fahrzeugähnliches Modell mit großen Reifen steht auf einem matten Untergrund, der Straßen und grüne Bereiche darstellt. Das Modell zeigt bunte Würfel mit Symbolen und einem Bild eines Vogels auf der Rückseite.
Bild: Cornelsen Experimenta / Jacqueline Schulze

Unser Lernroboter eXperiBot ermöglicht einen motivierenden Einstieg in das Programmieren – und ist auch ohne Bildschirm nutzbar. 

Kinder lernen durch das Legen von Wegkarten, wie sie dem Roboter Anweisungen geben. Dabei entwickeln sie algorithmisches Denken und logisches Planen – wichtige Zukunftskompetenzen schon in der Grundschule.


Mathematik zum Anfassen

Auch für den Mathematikunterricht bieten wir unsere speziellen "Mathe sicher können"-Experimentierkoffer, die mathematische Inhalte durch praktisches Handeln erlebbar machen. 

Ob Natürliche Zahlen oder Brüche, Prozente oder Dezimalzahlen  – mit den passenden Materialien erfassen Kinder Zusammenhänge leichter und nachhaltiger.


Vielfältige Themenkoffer für die Grundschule

Unser Sortiment wächst kontinuierlich. Neben Klassikern aus dem naturwissenschaftlichen Bereich finden Sie bei uns auch innovative Themenkoffer zu Umweltbildung, Technik oder Digitalisierung. 

Alle Materialien sind auf den Lehrplan abgestimmt und fördern selbstständiges Arbeiten im Unterricht oder in Projekten.

Erprobte Materialien – praxisnah und kindgerecht

Unsere Produkte wurden gemeinsam mit Lehrkräften und Fachdidaktiker*innen entwickelt und vielfach im Schulalltag erprobt. 

Sie erhalten robuste, langlebige Materialien mit hoher Qualität, die Ihren Unterricht bereichern – egal ob in der Klasse, im Forscherraum oder im Freien.


Flexible Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Je nach Thema und Zielsetzung können Sie frei entscheiden, wie Sie die Experimente in Ihren Unterricht integrieren möchten. Unsere Materialien unterstützen sowohl Demonstrationsexperimente als auch das eigenständige Arbeiten der Lernenden.

Eine Person steht vor einer Gruppe, die aus mehreren Personen besteht. Das Symbol zeigt eine Lehr- und Lernumgebung, die häufig in Bildungskontexten verwendet wird.Demo-Sets: Experimente vor der Klasse demonstrieren
Sie als Lehrkraft führen das Experiment vor – ideal, um zentrale Zusammenhänge anschaulich zu erklären. Alternativ kann auch eine Schülerin das Experiment stellvertretend präsentieren. So schaffen Sie einen gemeinsamen Einstieg ins Thema.

Eine stilisierte Darstellung von drei Personen in einem runden, hellblauen Symbol ist zu sehen. Dieses Icon könnte die Interaktion oder Zusammenarbeit in einem schulischen oder wissenschaftlichen Kontext symbolisieren.Lernen an Stationen: Unterschiedliche Experimente im Wechsel
Kleine Lerngruppen (2–3 Kinder) arbeiten gleichzeitig an verschiedenen Stationen. Jede Station bietet ein eigenes Experiment zum aktuellen Thema. Nach einer festgelegten Zeit wechseln die Gruppen zur nächsten Station. Diese Methode fördert selbstständiges Lernen und ermöglicht differenzierte Zugänge.

Die Abbildung zeigt eine stilisierte Darstellung von mehreren Personen, die in zwei Reihen angeordnet sind. Diese grafische Darstellung könnte in einem Kontext verwendet werden, der sich auf den Austausch oder die Zusammenarbeit in Bildungseinrichtungen bezieht.Parallel arbeitende Lerngruppen: Alle forschen zum gleichen Thema
Hier arbeiten mehrere Gruppen gleichzeitig mit identischem Material – zum Beispiel bei besonders zentralen Experimenten. In unseren roten Koffern finden Sie in der Regel ausreichend Ausstattung für 10 bis 15 Lerngruppen. So kann die gesamte Klasse gleichzeitig aktiv forschen.