Schüler-Set Sonne, Wärme und Luft


Naturwissenschaften integriert unterrichten:

  • Eigenschaften der Luft
  • Wirkungen des Luftdrucks
  • Wärme und Temperatur
  • Sonnenwärme und Umwandlung von Sonnenenergie
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der eine Vielzahl von Experimentiermaterialien und -geräten enthält, darunter Messbecher, Schläuche und eine Wärmequelle. Die sorgfältige Anordnung der Utensilien deutet auf eine praktische Nutzung im Bildungsbereich hin.
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der eine Vielzahl von Experimentiermaterialien und -geräten enthält, darunter Messbecher, Schläuche und eine Wärmequelle. Die sorgfältige Anordnung der Utensilien deutet auf eine praktische Nutzung im Bildungsbereich hin.
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der ein Experimentierkit zum Thema "Sonne, Wärme und Luft" enthält. Im Koffer befinden sich verschiedene Geräte und Materialien, die zur Durchführung von Experimenten im Bildungsbereich verwendet werden können.
Das Bild zeigt eine experimentelle Einrichtung, die aus einem Stativ mit zwei metallischen Stangen, einem Spiralrohr, einer Spritze und einem Erlenmeyerkolben mit einem Thermometer besteht. Diese Ausrüstung wird typischerweise für chemische Experimente im Bildungswesen verwendet.
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät, das aus einem höhenverstellbaren Ständer, einer Messskala und einem Behälter mit blauem Wasser besteht. An einer Seite befindet sich eine grüne Kugel, die wahrscheinlich für die Unterstützung eines wissenschaftlichen Experiments gedacht ist.
Auf dem Bild sind verschiedene Laborgeräte für Experimente abgebildet, darunter ein Halter mit einer quadratischen Glasschale, ein Reagenzglas mit gelber Flüssigkeit, ein Heizgerät und ein Streichholzheftchen. Diese Materialien sind auf einer dunklen Unterlage angeordnet und eignen sich für chemische Experimente im Bildungsbereich.
Auf dem Bild ist eine Hand zu sehen, die ein Glas mit Wasser anhebt, welches auf einem weißen Blatt Papier steht. Die Szenerie vermittelt einen experimentellen Charakter, möglicherweise für Demonstrationen in pädagogischen Kontexten.
Das Bild zeigt ein Blatt aus einem Experimentierhandbuch mit dem Titel "Sonne, Wärme und Luft". Es stammt aus dem Cornelsen Experimenta, einem Online-Shop für Bildungsbedarf in Deutschland.
Das Bild zeigt ein Set von transparenten Laborgefäßen, darunter Becher und eine Erlenmeyerkolben, in einem schützenden Koffer mit schwarzem Schaumstoff. Das Set ist für den Experimentierbedarf im deutschen Bildungswesen bestimmt und stammt von der Marke Cornelsen.
Das Bild zeigt eine metallene Apparatur, die in einem schwarzen Schaumstoffeinleger liegt. Umgeben von weiteren Materialien und Werkzeugen, scheint es sich um ein Teil eines Experimentier-Sets für Bildungszwecke zu handeln.
Das Bild zeigt eine Aufbewahrungsbox, die verschiedene Experimentiermaterialien enthält. Sichtbare Objekte sind unter anderem eine gelbe Kugel, mehrere kleine Behälter und ein Werkzeug, alles gut in schwarzem Schaumstoff eingekapselt.
Das Bild zeigt den Inhaltsverzeichnis eines Schüler-Sets mit dem Titel „Sonne, Wärme und Luft“. Es umfasst Hinweise zum Versuchsaufbau sowie verschiedene Themen zu Luft und Experimentieranleitungen.
Das Bild zeigt eine Seite eines Dokuments mit Anweisungen und Fragen zu einem Experiment, bei dem das Verhalten eines Kolbens in einer Spritze beobachtet wird. Es werden verschiedene Fragen zu den physikalischen Vorgängen und den Kräften, die dabei wirken, gestellt.
Das Bild zeigt eine Anleitung aus einem Experimentierbuch, die sich mit dem Thema Temperatur beschäftigt. Auf der Seite sind verschiedene Materialien und ein Diagramm abgebildet, die für das Experiment benötigt werden.
Das Bild zeigt drei Jugendliche, die konzentriert an einem Experimentieraufbau arbeiten. Vor ihnen steht ein Apparatur mit einer transparenten Kammer, während sie verschiedene Materialien und Werkzeuge auf einem Tisch untersuchen.

Artikelnummer 22009

* Preis inkl. MwSt. € 318,23

Produkt teilen auf:        

In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


  • 1 × Isolierblock für Kunststoffbecher
  • 1 × Gummistopfen 24/18 mm mit 1 Bohrung 6 mm
  • 1 × Kunststoffbecher, 250 ml graduiert
  • 1 × Kunststoffschachtel, 140x50x35 mm
  • 1 × Kunststoffwanne, 210x110x80 mm
  • 1 × Kunststoffplatte weiß, 90x90x1 mm
  • 1 × Keramikdrahtnetz, 96x96 mm
  • 1 × Tiegel, Metall 50 mmØ
  • 1 × Spritze 30 ml
  • 1 × Schaumstoffeinsatz 426x325x65 mm
  • 1 × Rohr aus Aluminium, D8x1 - 200mm lang
  • 1 × Gummischlauch, schwarz D=3 mm/L=100 cm
  • 1 × Heizrohr mit zwei Steckerstiften
  • 2 × Muffe, doppelt aus Aluminium mit Schlitz
  • 1 × Haltering 75 mmØ
  • 1 × Profilschiene 180 mm
  • 2 × Klemmschieber
  • 1 × Halteclip 15 mm an Stab (Kraftmesserhalter)
  • 1 × Trichter, Kunststoff 60mmØ für Saugflasche 47563
  • 1 × Kunststoffbecher 100 ml
  • 1 × Luftkissenplatte
  • 1 × Luftballons, oberflächenverstärkt, 100 Stück
  • 1 × Mini-Heißluftballon ca. 40x32 cm
  • 1 × Bimetallstreifen 120mm lang
  • 1 × Wärmeströmungsrohr 100x100 mm
  • 1 × Thermometer, rote Füllung -10 bis +110°C: 1/1
  • 1 × Aufbewahrungskoffer, leer 430x330x99 mm
  • 1 × Faltkarton für Manager 450/415/107
  • 1 × Schaumstoffeinlage, 430/320/30 mm
  • 1 × Glasrohr gerade 200 mm
  • 1 × Gummistopfen 13/09mm
  • 1 × Gummistopfen 24/19mm 1 B.
  • 1 × Schlauch-Schnelltrennkupplung
  • 1 × Spiritusbrenner, Metall (OHNE Füllung/Spiritus!)
  • 1 × Teelichte im Metallbechern, einzeln
  • 1 × Metallfolie 9x9 cm
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe schmal
  • 2 × Stativstab 330 mm - Edelstahl
  • 2 × Schienenfuß, einzeln
  • 1 × Schwimmkörper 25mmØ
  • 1 × Rohrkappe f.Saugflaschen
  • 1 × Erlenmeyerkolben, enghals, 100 ml, Borosilikatglas 3.3
  • 1 × Reagenzgläser, 180x18 mm, Borosilikatglas 5.1
  • 1 × Lebensmittelfarbe blau, E 132
  • 1 × Arbeitsunterlage aus Textilglas, 50x35 cm
  • 1 × Saugflasche 90 ml aus Kunststoff
  • 1 × Luftballonventil
  • 1 × $Schlauch, 200/5/0,75 mm
  • 1 × Halteclip 25 mm an Stab (Stab=60x10 mm)

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
13162
Kunststoffbecher, 250 ml, graduiert € 1,52 *
12840
Gummistopfen 24/18, 1 Bohrung 6 mm € 2,02 *
62104
Gummistopfen 24/19 mm, 1 Bohrung 8 mm € 1,19 *
5900
Aufbewahrungskoffer, leer 430x330x99 mm € 15,99 *
63805
Schlauch-Schnelltrennkupplung € 2,49 *
64149
Spiritusbrenner, Metall € 11,09 *
48091
Wärmeströmungsrohr, 100/100 mm € 26,58 *
13324
Kunststoffwanne, 210/110/80 mm € 7,53 *
47563
Saugflasche, Kunststoff, 90 ml € 2,39 *
47725
Luftballons mit verstärkter Oberflächenspannung € 15,39 *
77041
Halteclip, 25 mm Ø, am Stab € 15,79 *
14025
Keramikdrahtnetz, 96/96 mm € 1,52 *
12913
Färbemittel, blau (Lebensmittelfarbe E 132) € 7,49 *
13189
Kunststoffschachtel, 140/50/35 mm € 1,82 *
40813
Profilschiene, Aluminium, 180 mm € 11,00 *
13731
Kunststoffplatte, weiß, 90/90 mm € 0,70 *
47793
Heißluftballon, ca. 400/320 mm € 12,29 *
43284
Halteclip, 15 mm Ø, am Stab € 11,39 *
14010
Brandschutzunterlage, Glasfaser, 50/35 cm € 9,69 *
40605
Doppelmuffe mit Schlitz, Aluminium € 11,79 *
47580
Becher, Kunststoff, 100 ml € 1,09 *
47652
Luftkissenplatte € 1,01 *
61902
Glasrohr, gerade, 200 mm € 1,19 *
22053
Aluminiumrohr, 200/8 mm € 3,46 *
480441
Bimetallstreifen € 6,69 *
48185
Thermometer, –10/+110 °C (rote Füllung) € 4,80 *
62100
Gummistopfen 13/9 mm € 0,29 *