Das Demo-Set Berlese-Apparatur ist zur qualitativen wie auch quantitativen Untersuchung von beispielhaften Bodenhabitaten gedacht und kann sowohl im NaWi- als auch im Fachunterricht eingesetzt werden.
Die Berlese-Apparatur (auch als Berlese-Tullgren-Trichter bezeichnet) ist speziell für die biologische Untersuchung von Bodenproben entwickelt, um Kleinstlebewesen (Mikroarthropoden) aus Mulch, Laub- und Nadelstreu auszulesen.
Die in dem Auffanggefäß gesammelten Lebewesen können nun mikroskopisch untersucht und mithilfe eines Bestimmungsschlüssels bezeichnet werden.
Ein einfacher, bebilderter und farbiger Bestimmungsschlüssel für den Einsatz im Unterricht liegt bei, ebenso wie eine kurze Anleitung.
Unter Normalbedingungen (keine langen Hitzeperioden, keine plötzlichen Temperaturschwankungen, keine extremen Niederschlagsmengen) spiegelt die Fundmenge an Bodenlebewesen (quantitativ und qualitativ) die Biodiversität wider. Das Vorkommen bestimmter Arten (Zeigerarten) und auch die Vielfalt lässt Rückschlüsse auf die Bodenqualität zu.
Kleininsekten, Asseln, Springschwänze usw. spiegeln die Vielfalt an Bodenorganismen wider, die ausschlaggebend für funktionale Stoffkreisläufe und Prozesse in den Ökosystemen ist. Landwirtschaftliche Nutzung hat oft erheblichen Einfluss auf die Populationsdichte und Biodiversität der Bodenflächen.
Für die Untersuchung der Bodenlebewesen wird Material aus der bodennahen Laubstreuschicht gesammelt (Laubmischwald, Laubwald, Gebüsch) und in den Trichter gegeben. Dieser führt in ein abgedunkeltes und ggf. zur Kühlung mit feuchter Filzpappe ummanteltes Auffanggefäß. Aufgrund der Wärmeeinwirkung der Lampe wandern die in der Probe enthaltenen Lebewesen nach einiger Zeit durch das grobporige Sieb in das Auffanggefäß. Die Lichteinwirkung an sich spielt hierbei eine untergeordnete Rolle.
Hinweise
Bei Gebrauch ist darauf zu achten, dass sich die Lampe stark erhitzt und somit eine Verbrennungsgefahr besteht.
Es ist dringend darauf zu achten, dass die Kleinstlebewesen bei den Untersuchungen NICHT verletzt und im Anschluss daran wieder an den Ort der Probenentnahme gebracht werden: sie sind Teil des bestehenden Mikro-Ökosystems.
Informationen, Angebote und Fortbildungen - wir halten Sie auf dem Laufenden.
... die individuelle eXperiPost der Cornelsen Experimenta GmbH abonnieren und stimme der Verarbeitung meiner Daten ( Datenschutzerklärung ) zu.
Um das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.
Auf unserer Website setzen wir Cookies und andere Tracking- und Analysetools ein, um Ihnen die Nutzung zu erleichtern und die Website gemäß Ihren Vorlieben optimal gestalten und anzeigen zu können. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies bzw. welche Tracking- und Analysetechniken Sie akzeptieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.
Notwendige Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Sie dienen etwa dazu, dass Sie als Nutzer/-in bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten stets angemeldet bleiben und nicht jedes Mal erneut Ihre Anmeldedaten eingeben müssen.
Mithilfe von Statistik-Cookies und anderen Analysetechniken sammeln wir Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird. Sie helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob, welche, wie oft und wie lange Unterseiten unserer Webseite besucht werden. Mit diesen Informationen können wir die Inhalte und Funktionen der Webseite gezielter für Sie optimieren.