Für den täglichen Wetterbericht: Die mobile Wetterstation aus dem Koffer
Für den Themenbereich Wetter ist die „mobile Wetterstation“ aus dem Koffer in Verbindung mit den weiteren Materialien ein vorzügliches Hilfsmittel zur Erarbeitung der folgenden Aufgaben durch die Schülerinnen und Schüler:
Damit trainieren die Schülerinnen und Schüler die vier grundlegenden naturwissenschaftlichen Fertigkeiten:
Umgang mit Messgeräten, Beobachten, Dokumentieren und Auswerten.
33 Stationen mit passenden Kopiervorlagen
Material für 6 Gruppen
Wind und Wetter
Die Schüler können Wettererscheinungen umgangssprachlich beschreiben und den genannten vier Wetterelementen zuordnen.
Wind und Wetter
In diesem Versuch geht es darum, dass die Kinder sich das Ablesen der Thermometerskala selbstständig erarbeiten.
Wind und Wetter
Die Schüler erkennen die Anwendungsmöglichkeiten eines Maximum-Minimum-Thermometers (direkte Messung und „Speicherung“ von Messwerten); sie können die Displays des M-M-Thermometers ablesen.
Wind und Wetter
Die Schüler können die abgelesenen Temperaturwerte (augenblickliche Temperatur, Maximum- und Minimum-Temperatur) richtig in eine Tabelle eintragen und später zu einer Temperaturkurve verbinden.
Wind und Wetter
Die Schüler können durch Beobachtung des Himmels den Grad der Bewölkung feststellen.
Wind und Wetter
Die Schüler können die Windrichtung an der Windfahne ablesen.
Wind und Wetter
Die Schüler erkennen Windmessgeräte vom Bauprinzip des Schalenanemometers und können mit dem Windmessgerät sachgemäß umgehen. Sie können die Windstärke und die Windgeschwindigkeit ablesen und die verschiedenen Maßeinheiten verwenden.
Wind und Wetter
Die Schüler können die Niederschlagshöhe mit Hilfe eines Regenmessers in Millimetern ablesen.
Wind und Wetter
Die Schüler können Wettersymbole verschiedener Abstraktionsebenen (Wort/Bild, Piktogramm, meteorologisches Symbol) lesen und anwenden.
Wind und Wetter
Die Schüler beschreiben oder bezeichnen mit dem beigefügten Faserschreibstift (Schrift wasserlöslich) selbst die in der Box enthaltenen unbedruckten Kunststofftafeln und heften sie an eine der Flauschtafeln.
Wind und Wetter
Der Abschlusstest soll die Beurteilung des Lernzuwachses erleichtern und der Lehrerin/dem Lehrer Hinweise auf Schwerpunkte evtl. notwendiger Wiederholungen geben. Es ist deshalb sinnvoll, ihn zu Beginn oder in der Anfangsphase der vierwöchigen Wetterbeobachtung durchzuführen.
Wind und Wetter
Die Schüler können selbständig die Wetterelemente Temperatur, Bewölkung, Wind (Richtung, Stärke) und Niederschlag (Art, Menge) über einen längeren Zeitraum hinweg beobachten und die gewonnenen Daten in eine Tabelle eintragen.
Wind und Wetter
Die Schüler erkennen anhand der von ihnen geführten Wettertabelle Abhängigkeiten zwischen den Wetterelementen, z.B.: Niederschlag tritt nicht ohne Bewölkung auf (außer Tau), Westwind bringt oft Regen, bei Gewitter herrscht meist stärkerer Wind, der Grad der Bewölkung und die Sonnenscheindauer beeinflussen die Temperatur.
Um das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren.