Für jede einzelne Episode der Geschichte Vinus erforscht die Welt Thema Luft (33106) gibt es eine eigene Concept Story. Damit können sich die Kinder die gehörten Geschichten bildhaft vor Augen führen. Beim Experimentieren entstehen so auch Ideen, um den kleinen Außerirdischen und seine irdischen Freunden beim Entdecken und Forschen zu helfen.
Jede Karte mit Concept Story
Anhand der Concept Story kann nach Vorlesen oder Erzählen der Geschichte, diese durch die Kinder kurz wiederholt werden. In den Arbeitsgruppen können sich die Kinder anhand der Concept Story gegenseitig die Geschichte bzw. die
Bilder erläutern, um die Fragestellung „Was ist Luft? Welche Eigenschaften hat Luft?“ herauszuarbeiten. Sie werden erkennen, dass Vinus die Luft als „schwer“ empfindet – die Sinus-Lexika sind schwer und „drücken“ ihn auf den Boden. Die Fortbewegung fällt schwer, da die Luft Vinus quasi „zurückhält“. Eventuell nehmen Kinder
Bezug zu eigenen Erfahrungen: Gegen den Wind laufen fällt schwer. Die Ausgangsfrage für den Versuch kann dann direkt in der Concept Story farblich gekennzeichnet oder – wenn möglich – oder schriftlich festgehalten werden, z. B. im Logbuch Thema Luft (3310052).
Eine Concept Story liefert Anregungen und konkrete Hilfestellung zum Experimentieren in einem. Es gibt weder in der Geschichte noch in der Concept Story fachliche oder experimentelle Lösungen. Die Kinder können/sollen mitdenken und auch eigene Fragen entwickeln, die dann mithilfe der Experimente überprüft werden. Zu ihren Fragen stellen sie Vermutungen (Hypothesen) auf und überprüfen diese. So werden die Kinder eigene Antworten finden, untereinander vergleichen und diskutieren können (didaktisches Konzept des forschenden, problemorientierten Unterrichts).
Das kontextualisierte Experimentier-Material sowie die Concept Stories helfen den Kindern dabei, sich eigene Versuchsanordnungen auszudenken. Die Lehrkraft regt dann eine Diskussion über die (evtl. unterschiedlichen) Erkenntnisse und Ergebnisse der Kinder an. Die in der Concept Story angedeuteten Versuche sind nur Beispiele und sollen den Kindern Anregungen und Ideen geben, die kaum Erfahrungen mit dem Experimentieren haben.
Sollten die Kinder in einer Lerngruppe Schwierigkeiten in der Handhabung des Materials vor allem beim technischen Zusammenbau der Wippe bzw. Waage haben, können sie zunächst aufgefordert werden, sich die Concept Story genau anzusehen. Dort befindet sich eine solche „Waage“. Darüber hinaus können farbliche Markierungen helfen. Eine Orientierungshilfe stellt die gleichfarbige Markierung an den jeweils zusammenzusteckenden Holzelementen dar. Dies erleichtert es gerade auch denjenigen Kindern, die immer noch keine Gesamt vorstellung der Konstruktion haben. Denn Balkenwaagen sind im Digitalzeitalter nicht mehr Standard im Erfahrungsbereich der kindlichen Umwelt.
Bestellnummer 3310054
Mit den vorliegenden Arbeitsmaterialien erwerben Sie eine vielfältige Unterstützung für den wichtige...
DetailsBestellnummer 33106
Das Experimentiermaterial Vinus erforscht die Welt Thema Luft ist besonders für Schüler*innen ab der...
DetailsBestellnummer 33206
Das Experimentiermaterial Vinus erforscht die Welt Thema Wasser ist besonders für Schüler*innen ab d...
DetailsInformationen, Angebote und Fortbildungen - wir halten Sie auf dem Laufenden.
... die individuelle eXperiPost der Cornelsen Experimenta GmbH abonnieren und stimme der Verarbeitung meiner Daten ( Datenschutzerklärung ) zu.
Um das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.
Auf unserer Website setzen wir Cookies und andere Tracking- und Analysetools ein, um Ihnen die Nutzung zu erleichtern und die Website gemäß Ihren Vorlieben optimal gestalten und anzeigen zu können. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies bzw. welche Tracking- und Analysetechniken Sie akzeptieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.
Notwendige Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Sie dienen etwa dazu, dass Sie als Nutzer/-in bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten stets angemeldet bleiben und nicht jedes Mal erneut Ihre Anmeldedaten eingeben müssen.
Mithilfe von Statistik-Cookies und anderen Analysetechniken sammeln wir Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird. Sie helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob, welche, wie oft und wie lange Unterseiten unserer Webseite besucht werden. Mit diesen Informationen können wir die Inhalte und Funktionen der Webseite gezielter für Sie optimieren.