Storytelling im Deutsch- und Sachunterricht

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Grundschul-Experimente zum Wasser

Experimentiersatz für 1 Gruppe Vinus erforscht die Welt - Thema Wasser

Das Experimentiermaterial Vinus erforscht die Welt Thema Wasser ist besonders für Schüler*innen ab der ersten und zweiten Klasse geeignet und sorgt für einen großen AHA-Effekt, Staunen und Begeisterung. Bei diesen Versuchen können die Kinder die naturwissenschaftlichen Phänomene nicht nur erforschen, sondern z.T. selbst spüren und nachempfinden. So wird das Erlernte verstanden und nachhaltig gelernt.

Benötigen Sie Material für nur eine Lerngruppe oder möchten Sie bestimmte Phänomene demonstrieren? Dann nutzen Sie diesen einzelnen, preiswerten Experimentiersatz. Damit können Sie 2-3 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig experimentieren lassen. Das Experimentiermaterial ist identisch zu einer Wanne aus dem 6er-Set Gruppensatz (Art.-Nr. 33206). Darüber hinaus verfügt der Satz über alle weiteren Experimentiermaterialien zur Ausgabe durch Sie als Lehrer*in.

 

Das Bild zeigt einen Experimentierkasten mit verschiedenen Materialien wie Behältern, Pulver, Farben, und Anleitungen. Im Vordergrund sind Arbeitsblätter sowie eine Übersicht über die Inhalte sichtbar, die auf ein naturwissenschaftliches Experiment hinweisen.
Das Bild zeigt einen Experimentierkasten mit verschiedenen Materialien wie Behältern, Pulver, Farben, und Anleitungen. Im Vordergrund sind Arbeitsblätter sowie eine Übersicht über die Inhalte sichtbar, die auf ein naturwissenschaftliches Experiment hinweisen.
Das Bild zeigt eine transparente Box mit verschiedenen Experimentiermaterialien, darunter Holzlöffel, bunte Scheiben und weitere Utensilien. Oben befindet sich eine Anleitung mit Abbildungen der enthaltenen Materialien, die für Bildungszwecke genutzt werden können.
Das Bild zeigt ein Experimentierpaket mit Anleitungen und Materialien für ein Projekt über Wasser. Es enthält eine illustrierte Broschüre sowie verschiedene Utensilien, die für das Experimentieren im Bildungsbereich genutzt werden können.
Das Bild zeigt eine Sammlung von Experimentiermaterialien, darunter Behälter mit Natriumchlorid und Zucker, Formen aus Silikon und ein Arbeitsblatt. Diese Materialien sind für praktische Experimente im Bildungsbereich gedacht und fördern das kreative Lernen.
Das Bild zeigt verschiedene Materialien für Experimente im Bildungsbereich, darunter Backpulver, Saatgut für Pflanzen und zwei Silikonformen. Zusätzlich sind Anleitungen und weiterführende Materialien zu sehen, die zur Durchführung von Experimenten verwendet werden können.
Das Bild zeigt verschiedene Experimentiermaterialien, darunter eine halbrunde Holzschale, ein flaches Holzstück mit einer Aussparung, einen grünen Papprollenstreifen und einen Holzlöffel. Im Hintergrund sind weitere Materialien in Aufbewahrungsboxen sichtbar.
Das Bild zeigt eine Sammlung verschiedener Materialien, darunter Farben, Stoffe, ein Luftballon und andere Objekte, die für Experimente und kreative Projekte im Bildungsbereich verwendet werden können. Die Gegenstände sind ordentlich angeordnet und in einer transparenten Box sichtbar.
Das Bild zeigt ein Kind, das stolz ein Experiment durchführt, indem es ein kleines, weißes Objekt an einem Faden hält. Im Hintergrund sind bunte Zeichnungen an der Wand zu sehen, die eine kreative Lernumgebung schaffen.
Das Bild zeigt zwei Mädchen, die aufmerksam an einem Experiment mit einem zylindrischen Behälter und Flüssigkeit arbeiten. Im Hintergrund sind weitere Kinder zu sehen, die an ihren eigenen Projekten basteln.
Auf dem Bild sind zwei Kinder zu sehen, die mit einem Experimentiergerät arbeiten, das Wasser enthält. Die Jungen sind sichtbar begeistert, während sie gemeinsam an dem Experiment arbeiten und dabei Spaß haben.

Artikelnummer 33201

* Preis inkl. MwSt. € 82,99

Produkt teilen auf:        

Mit Vinus erforscht die Welt

  • Wird individuelle Förderung ganz selbstverständlich.
  • Erfolgt nachhaltiges Lernen durch Begeisterung.
  • Bricht auch zu Hause die Lernmotivation nicht ab.
  • Ist forschend-entdeckendes Lernen für jedes Kind möglich.

 

In der Materialwanne

  • sind alle Kleinteile, Schnittbögen, etc. wie in jeder Wanne des 6-er Gruppensatzes enthalten
  • liegen auch die Concept Stories zu den 5 Episoden
  • mit zusätzliche Materialien zur Ausgabe durch Sie als Lehrer*in (u.a. Eiswürfelformen, Kresse-Saatgut, Färbemittel, Salz, Zucker)
  • ohne Handreichung (3320051) und Logbuch (3320052). Diese können Sie einzeln erwerben

 

Die Episoden entstehen nach Lehrplan.

Der kleine neugierige Außerirdische Vinus erforscht die Welt und nimmt Sie und Ihre Schüler*innen gleich mit. Gestalten Sie Ihren Sachunterricht einzigartig, spannend und abwechslungsreich! Lassen Sie Ihre Schüler*innen gemeinsam mit Vinus und seinen irdischen Freunden Ben, Lili und dem Hund Jojo das Wasser erforschen. Dazu gibt es eine spannende Geschichte in 5 Episoden, die zum Forschen und Entdecken anregt.

 

  • Auf ins Wasserabenteuer – Kinder lernen Wasser und seine Eigenschaften kennen
  • Von Fröschen und Rutschen – Schwimmen, Sinken und Tauchen
  • Wellen, Strudel und Piraten – Wasser in Bewegung, Wasserwiderstand
  • Ich trinke, du trinkst – wer noch? – Wasserlöslichkeit, Pflanzenwachstum
  • Regen, Schnee – o weh, o weh – Aggregatzustände des Wassers, Wetter

 

Experimentiermaterial

Wie viele Wassertropfen passen auf eine 1 Cent Münze, bevor sie zerlaufen? Warum schmilzt der Eiswürfel, wenn ich ihn mit Salz beträufle?

Zeigen Sie Ihren Schüler*innen wie Pflanzen „trinken“ oder wie sich ein Frosch im Wasser fortbewegt.

In diesem Satz zum Thema Wasser finden Sie alles, um genau solchen Fragen auf den Grund zu gehen. Das spannende Experimentiermaterial enthält z.B. Schwimmhäute, die Wasserwiderstand erlebbar machen, Cartesianische Taucher, die das Schwimmen bei Fischen per Schwimmblase zeigen oder Kapuzinerkresse, um den sensationellen Lotoseffekt zu erfahren u.v.m.

Mit den tollen Ausschneidevorlagen wird spielerisch die Freude am eigenen Tun und Entdecken bei den Kindern geweckt.

 

Tipps

Lassen Sie anschließend alle nassen Materialien gut abtrocken und für mindestens 24 Stunden nicht verschlossen trocknen. So bleibt das Experimentiermaterial lange nutzbar.

Die Silikon-Stretchdeckel könnten zusammen geklebt sein. Dies stellt keinen Produktmangel dar. Bitte ziehen Sie die Deckel beherzt und mit Kraft auseinander. Wichtig: Bitte legen Sie die Silikon-Stretchdeckel nicht in Wasser, um sie voneinander zu lösen.

Die ersten Erfahrungen mit optischen Täuschungen beim Übergang Luft zu Wasser werden gemacht. Der „Knick im Trinkhalm“ sowie die Richtungsumkehrung bei „Jojo“ hinter dem Rohr faszinieren die Kinder.

Wasser und optische Täuschungen (Episode 1)

Die Schüler*innen untersuchen die Oberflächenspannung des Wassers als „Wasserberg“ auf einer Münze bzw. im kleinen bereits überfüllten Becher. Dazu wird der feinmotorische Umgang mit Pipette oder Trinkhalm eingeübt.

Der „Wasserberg“ (Episode 1)

Dem Phänomen des Auftriebs wird nachgegangen und Regeln lassen sich finden, wann Stoffe und Körper schwimmen oder sinken. Die Eigenschaften der Alltagsmaterialien liefern Hinweise, mit deren Hilfe sich Auftrieb und Verdrängung erklären lassen.

Schwimmen und Sinken (Episode 2)

Die Schüler*innen wenden kreative Lösungen an, um nicht schwimmfähige Materialien mithilfe schwimmfähiger Materialien zum Schwimmen zu bringen.


Das kontrollierte Abtauchen und wieder Aufsteigen im Wasser wird von den Schüler*innen erforscht. Die Funktionsweise der Schwimmblase bei Fischen bzw. das Abtauchen von U-Booten lässt sich gut nachempfinden.

Vinus als Taucher (Episode 2)

Die Kinder gehen den Prinzipien der Gestalt und Materialbeschaffenheit von Booten nach und entwickeln eigene schwimmfähige Konstruktionen.

Boote bauen (Episode 2)

Mithilfe verschiedenster Techniken und Materialien versuchen die Kinder einfallsreich, Boot und Surfbrett in der Wanne zu bewegen. Die Erzeugung von Wellen und die Beobachtung dieser Bewegungsausbreitung des Wassers werden fasziniert untersucht.

Wasser in Bewegung versetzen (Episode 3)

Die Schüler*innen erforschen das Phänomen der Strudelbildung beim auslaufenden Wasser. Mithilfe des Kochlöffels und kräftiger Rührbewegungen lassen sich trichterförmige Wirbel („Wasser-Rüssel“) erzeugen.

Strudel erzeugen / Wassertornado (Episode 3)

Die Kinder erfahren in einzigartiger Weise, wie Schwimmhäute in der Natur funktionieren und können die Prinzipien mithilfe der Schwimmhilfen vollkommen fasziniert an sich selbst erleben.

Wie funktionieren Schwimmhäute? (Episode 3)

Die Schüler*innen erfahren, wie Pflanzen trinken und auch, dass Wasser (mittels Kapillarsogeffekt) gegen die Schwerkraft bewegt werden kann. Im Rahmen der Papierchromatografie zeigt sich die Ausbreitung der vom Wasser mitgenommenen Farbe.

Wie Pflanzen trinken (Papierchromatografie) (Episode 4)

Nahezu verzaubert erleben die Kinder das eigenständige „Aufblühen“ der gefalteten Seerosenblüte auf dem Wasser.

Zauberhafte Seerose (Episode 4)

Die Schüler*innen erfahren, dass Stoffe nicht einfach verschwinden, sondern sich beispielsweise Zucker und Salz (in Wasser) lösen können. Eine Versuchserweiterung kann die Trennung der zunächst miteinander vereinten Stoffe darstellen.

Wasserlöslichkeit (Episode 4)

Den Vorgang des „Trinkens“ bei Pflanzen erfahren die Schüler*innen sehr anschaulich, indem weiß blühende Pflanzen oder Gemüse wie Stangensellerie in gefärbtem Wasser für einige Zeit verbleiben und die Auswirkungen beobachtet werden.

Pflanzen färben (Episode 4)

Erste experimentelle Erfahrungen mit den unterschiedlichen Zustandsformen des Wassers werden gemacht. Die Kinder erfahren, wie die Übergänge der Aggregatzustände fest zu flüssig (Eis schmelzen) und gasförmig zu flüssig (Kondensation) erfolgen können. Flüssig zu gasförmig wird im Aufgabenbereich für zu Hause unter die Lupe genommen.

Aggregatzustände des Wassers (Episode 5)

Das vorbereitete Eis (Diamant- und Fischformen) wird von den Kindern hinsichtlich seiner Eigenschaften untersucht: wie bekomme ich Eis zum Schmelzen? Was passiert mit Eis im Wasser? Welche Auswirkungen resultieren daraus (Temperaturunterschiede usw.)?

Eis untersuchen (Episode 5)

Das in der Natur überlebenswichtige Phänomen der Dichteanomalie des Wassers wird von den Kindern hinlänglich erforscht.

Dichteanomalie des Wassers (Episode 5)

Die Kinder erproben die Eigenschaften des Wassers mithilfe ihrer Sinne. Es gilt, Wasser zu spüren, den Geschmack und die Farbe des Wassers zu untersuchen. Die Bedingungen für eine spiegelnde Oberfläche sind erfahrbar. Geräusche im und unter Wasser, von und mit Wasser werden erforscht.

Sinnliches Kennenlernen des Wassers (Episode 1)

Die Schüler*innen erforschen, inwiefern sich Wassertropfen auf unterschiedliche Weise transportieren lassen. Die Funktionsweise der Pipette wird dabei erprobt. Die Kinder erfahren, dass Wasser im zylindrischen Becher wie auch als sphärischer Tropfen einen Vergrößerungseffekt aufweist.

Wasser(tropfen) als Lupe (Episode 1)

Die physikalischen Besonderheiten des Wassers (Haftkraft, Adhäsion und Kohäsion) werden mithilfe der aneinanderhaftenden, größenverstellbaren Vinushände oder Farbpaddel erforscht. Diverse Kleinteile und Alltagsgegenstände können in Bezug auf ihre Eigenschaften hinsichtlich der Haftung an den Vinushänden untersucht und miteinander verglichen werden.

Wasser hat eine „Klebekraft“ (Episode 1)

Durch eine vergrößerte Auflage kommen die Kinder den Prinzipien Verdrängung und Auftriebskraft des Wassers auf die Spur.


Nicht nur die vorhandenen Wasserfahrzeuge (Palmenblattboot und Surfbrett), sondern auch selbst konstruierte Boote aus Knete werden hinsichtlich ihrer Schwimmfähigkeit von den Kindern sorgfältig erforscht.

Schwimmfähigkeit von Booten (Episode 3)

Das Phänomen des Wasserwiderstandes wird untersucht und der Zusammenhang zwischen Fläche und Widerstand kann erfahren und abgeleitet werden.

Wasserwiderstand (Episode 3)

Der Lotoseffekt wird von den Kindern ausführlich untersucht. Dabei kommen die Experimentiermaterialien ebenso zum Einsatz wie die selbst angezogene Kapuzinerkresse, die diesen Effekt auf ihren Blättern wunderbar aufweist. Auch können die Blätter in näherer Umgebung diesbezüglich planvoll erforscht und analysiert werden.

Der Lotoseffekt (Episode 4)

Den Phänomenen Keimung und Wachstum bei Pflanzen wird hier auf den Grund gegangen. Die Kinder erleben diese Prozesse und lernen neben den wissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten auch die Verantwortung für die Natur sowie den Umgang mit und die Pflege von pflanzlichen Lebewesen kennen.

Pflanzenwachstum (Episode 4)

Die Schüler*innen erforschen die Veränderungen des Wassers beim Einfrieren. Dazu werden selbst gesammelte Naturgegenstände im Wasser eingefroren und wieder aufgetaut. Ein unterschiedlicher Salzgehalt der Lösung kann darüber hinaus zum Forschungsauftrag werden.

Veränderungen beim Einfrieren (Episode 5)

Die Kinder gehen der Frage nach, warum Salz im Winter auf die Straßen gestreut wird. Mithilfe einer Geschicklichkeit fördernden Variante erfahren sie, wie Eis durch Salz zum Schmelzen gebracht werden kann und sich sogar kleine Bröckchen mit einer Schnur angeln lassen.

Eiswürfel angeln (Episode 5)

Erste Erfahrungen mit Wetterphänomenen und deren systematischen Untersuchung werden unternommen. Regen kann aufgefangen und Verdunstung im Klassenraum oder bei unterschiedlicher Temperatur und Sonneneinstrahlung (respektive in der Nähe der Heizung im Winter) erforscht werden.

Wetterbeobachtungen (Episode 5)

  • 1 × Backpulver (5 Btl.)
  • 1 × Deckelglas mit Natriumchlorid
  • 1 × Deckelglas mit Zucker
  • 1 × Spule 100 m Nähgarn (Baumwolle)
  • 1 × Eiswürfel Diamant
  • 1 × Eiswürfel Fische
  • 1 × Faltkarton Fahrrad 520/240/140
  • 1 × Saatgut Kapuzinerkresse
  • 1 × Saatgut Kresse
  • 1 × Wanne mit Deckel und Material "Das Wasser"
  • 1 × Lebensmittelfarbe rot, E 129
  • 1 × Packung Klebemasse

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
91084
Zucker, in Deckelglas € 1,99 *
33248
Eiswürfel Diamant € 5,00 *
33250
Eiswürfel Fische € 3,71 *
12921
Färbemittel, rot (Lebensmittelfarbe E 129) € 7,53 *
15775
Packung Klebemasse BluTack € 4,99 *
12485
Nähgarn, Baumwolle € 3,28 *

Empfehlungen

€ 382,49 *