Botanik und Zoologie in einem Koffer - Natur selbst erforschen

Experimentierkoffer Keimungsgeräte


Schülerinnen und Schüler erforschen die Welt um sie herum mit all ihren Sinnen. Das ist besonders wichtig in der Entwicklung, denn so lernen sie am besten. Unser Experimentierkoffer "Keimungsgeräte" für den Biologie-Unterricht hilft Schülerinnen und Schülern, Keimung und Wachstum von Pflanzen selbst zu erforschen.
Die Beobachtung von Kleintieren und die Erforschung ihrer Lebensgewohnheiten tragen dazu bei, das Umweltbewusstsein zu fördern. Das Wachstum von Pflanzen und die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf sie können anhand dieser Geräte veranschaulicht werden.
 
Eine ausführliche Versuchsanleitung ist im Lieferumfang enthalten. Der Experimentierkoffer wird für das 3.–10. Schuljahr empfohlen.

Klassensatz Keimungsgeräte

Bestellnummer 18085

* Preis inkl. MwSt. € 400,17

Produkt teilen auf:        
weitere Produktbeschreibung


Der Experimentierkoffer ermöglicht die Durchführung grundlegender botanischer und zoologischer Versuche für verschiedene Altersstufen. Durch Untersuchungen und Beobachtungen werden Ihre Schülerinnen und Schüler an folgende Phänomene herangeführt:
 
Botanik
- Keimung und Wachstum von Pflanzen
- Geotropismus von Wurzeln und Sprossen
- Phototropismus von Blättern und Halmen
- Klettern und Winden von Pflanzen
- Entwicklung von der Blüte zur Frucht
- Bedeutung verschiedener Faktoren für das Pflanzen-Wachstum wie Wasser, Erde, Luft, Wärme, Licht und Wasserverschmutzung
- Reaktionen auf Licht- und Berührungsreize
- Quellkraft der Samen
- Assimilation von Pflanzen
- Transpiration bei Pflanzen
 
Das universelle Keimungsgerät eignet sich zum Vergleich des Keimverhaltens verschiedener Pflanzen, zur Beobachtung der Entwicklung der Pflanzenkeime mit Wurzeln, Stängeln, Blättern und Blüten. Das Ranken, Winden und Zum-Licht-Drehen sowie die Reaktion auf Berührung lassen sich eindrucksvoll zeigen.
 
Die Dunkelraum-Keimschachteln erlauben die Anzucht von Pflanzen in Dunkelheit und die faszinierende Beobachtung der Entwicklung des Keims, der um Hindernisse herum zum Licht wächst.
 
Mit den Keimschalen können vergleichende Versuche mit Samen auf verschiedenen Nährböden durchgeführt werden.
 
Zoologie
- Beobachtung von Kleinfischen, Käfern und Würmern und deren Lebensgewohnheiten (Bewegung, Atmung, Fressgewohnehiten, Verhalten)
 
 
 
Tipps
- Mit dem durchsichtigen, luftdurchlässigen Deckel lässt sich das Mehrzweckbecken als kleines Terrarium oder Aquarium für eine kurzfristige Haltung und Beobachtung von Kleintieren nutzen.
- Das Mehrzweckbecken eignet sich ohne die Keimungseinsätze auch zur Haltung und Langzeit-Beobachtung von Kleinlebewesen und Insekten.
- Zwei Deckel des Keimungsgeräts können als Pflanzen- und Blattpresse verwendet werden.

Versuche
  • 1 - Versuche mit den Keimschalen

    Keimungsgeräte

    Versuch "Versuche mit den Keimschalen"

    Mit den Keimschalen können einfache, vergleichende Keimversuche mit verschiedenen Samen durchgeführt werden.


  • 2 - Versuche mit den Keimungsgeräten

    Keimungsgeräte

    Versuch "Versuche mit den Keimungsgeräten"

    Mit den Keimungsgeräten kann man das Quellen und Keimen von Samen, das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzenteilen und deren Reaktion auf bestimmte Umweltfaktoren beobachten.


  • 3 - Versuche mit der Dunkelraum-Keimschachtel

    Keimungsgeräte

    Versuch "Versuche mit der Dunkelraum-Keimschachtel"

    Beobachten von Grünfärbung (bzw. deren Fehlen) und Lichtwendigkeit bei Pflanzen.


  • 4 - Versuche mit dem Mehrzweckbecken ohne Keimungseinsätze

    Keimungsgeräte

    Versuch "Versuche mit dem Mehrzweckbecken ohne Keimungseinsätze"

    Wachstumsversuche mit Samen und Pflanzen bei unterschiedlichen Bedingungen: Licht, Wärme, Wasser; in Sand, Erde, Sägemehl, Torf.


  • 5 - Versuche mit dem Mehrzweckbecken mit Deckel

    Keimungsgeräte

    Versuch "Versuche mit dem Mehrzweckbecken mit Deckel"

    Das Mehrzweckbecken ist zusammen mit dem durchsichtigen, Luft durchlässigen Deckel (Abb. 12) gut geeig­net für die kurzfristige Haltung und Beobachtung von Kleintieren (wie Kleinfischen, Käfern und Würmern).


  • 6 - Versuche mit dem Mehrzweckbecken ohne Keimungseinsatz und Deckel

    Keimungsgeräte

    Versuch "Versuche mit dem Mehrzweckbecken ohne Keimungseinsatz und Deckel"

    Versuche zur Oberflächenspannung des Wassers (Stecknadel, Rasierklinge, Wasserläufer).


  • 7 - Blüten- und Blattpresse

    Keimungsgeräte

    Versuch "Blüten- und Blattpresse"

    Vergleich der Blätter einer Pflanzenart von verschiedenen Standorten (Löwenzahn, Wegerich, Wiesenschaumkraut).


Lieferumfang
  • 24 × Kunststoffschale
  • 12 × Tropfpipette, Kunststoff
  • 1 × Wattebälle
  • 12 × Dunkelraum-Keimschachtel
  • 25 × Lehreranleitung Klassensatz Keimungsgeräte

Empfehlungen

Die heimische Pflanzen- und Tierwelt selbst erforschen

Bestellnummer 18080

€ 497,72 *

Mit dem Experimentierkoffer "Bio-Arbeitsgeräte" für den Biologie-Unterricht können Schüler*innen eig...

Details
Kombi-Set Berlese-Apparatur inkl. Stereoskop

Bestellnummer 712009

€ 174,67 *

Die Berlese-Apparatur (auch als Berlese-Tullgren-Trichter bezeichnet) wurde für die biologische Unte...

Details