Der Gerätesatz folgt dem gleichen Konzept wie die Schüler-Sets Chemie I und Chemie II und ermöglicht die Weiterführung eines handlungsorientierten Unterrichts, nunmehr zum Themenkreis Säuren, Laugen, Salze.
Entwickelt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Andreas Kometz und der Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen weisen in diesem Versuch Säuren mit Rotkohlsaft nach.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen weisen Säuren mit einer Lackmuslösung nach.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen weisen Säuren mithilfe von Universalindikator nach.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen bauen einen Stromkreis auf und überprüfen die Leitfähigkeiten von einer Citronensäurelösung, Salzsäure und Schwefelsäure.
Achtung: Die Kohleelektrodenbrücke muss nach jeder Prüfung in dem Becherglas mit dem demineralisierten Wasser gespült werden.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen untersuchen die Wirkung von Säuren auf anorganische Stoffe mithilfe von Calciumcarbonat, Kupfer(II)-oxid und einem Zentimeter Magnesiumband.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen untersuchen die Wirkung von Säuren auf organische Stoffe mithilfe von Teilen eines grünen Pflanzenblattes und einer Eiweißlösung.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen stellen in diesem Versuch Kohlensäure her.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen beobachten in diesem Versuch die thermische Zersetzung von Kohlensäure.
Die Flüssigkeit vom Versuch "Herstellung von Kohlensäure" wird verwendet.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen weisen in diesem Versuch mithilfe von Rotkohlsaft Laugen nach.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen weisen Laugen mit einer Lackmuslösung nach.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen weisen Laugen mithilfe von Universalindikator nach.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen bauen einen Stromkreis auf und überprüfen die Leitfähigkeiten von Kalilauge, Natronlauge und Seifenlauge.
Achtung: Die Kohleelektrodenbrücke muss nach jeder Prüfung in dem Becherglas mit dem demineralisierten Wasser gespült werden.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen untersuchen die Wirkung von Laugen auf anorganische Stoffe mithilfe von Ammoniumchlorid, Natronlauge und einem 5 x 5 mm großen Stück Aluminiumfolie.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen untersuchen die Wirkung von Laugen auf organische Stoffe mithilfe von Öl und 4 Schuppen Bienenwachs.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen stellen in diesem Versuch mithilfe von Wasser und Calciumoxid Laugen her.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen stellen in diesem Versuch mithilfe von Wasser und Seifenflocken Laugen her.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
In diesem Versuch werden die Schüler*innen mit Wasser und Universalindikator und verschiedenen Zusätzen, wie Backpulver, Seifenlauge etc. herausfinden, ob es sich um Säuren oder Laugen handelt.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
In diesem Versuch finden die Schüler*innen heraus, wieso man einen Wasserkocher nicht mit Citronensäure reinigen sollte.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen beobachten in diesem Versuch das Aussehen und die Farbe von Natriumchlorid und Kupfer(II)-chlorid.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen überprüfen die Leitfähigkeit von Natriumchlorid, Kupfer(II)-chlorid und Lithiumchlorid.
Achtung: Wegen der bestehendenKorrosionsgefahr sollten die Krokodilklemmen nach den Versuchen besonders gründlich gereinigt und getrocknet werden!
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen beobachten die Löslichkeit von Salzen in kaltem und warmem Wasser.
Hinweis: Das Becherglas 150 ml dient zum Eingießen des warmen Wassers.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
Die Schüler*innen beobachten die Reaktion von Säuren mit Metalloxid.
Hinweis: Zum Abmessen kann ein Mischröhrchen verwendet werden.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Chemie III - Säuren / Laugen / Salze
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Um das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren.