Schüler-Set Chemie III: Säuren/Laugen/Salze
Der Gerätesatz folgt dem gleichen Konzept wie die Schüler-Sets Chemie I und Chemie II und ermöglicht die Weiterführung eines handlungsorientierten Unterrichts, nunmehr zum Themenkreis Säuren, Laugen, Salze.
Entwickelt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Andreas Kometz und der Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die Schüler*innen weisen Säuren mit einer Lackmuslösung nach.
Die Schüler*innen weisen Säuren mithilfe von Universalindikator nach.
Die Schüler*innen bauen einen Stromkreis auf und überprüfen die Leitfähigkeiten von einer Citronensäurelösung, Salzsäure und Schwefelsäure.
Achtung: Die Kohleelektrodenbrücke muss nach jeder Prüfung in dem Becherglas mit dem demineralisierten Wasser gespült werden.
Die Schüler*innen untersuchen die Wirkung von Säuren auf anorganische Stoffe mithilfe von Calciumcarbonat, Kupfer(II)-oxid und einem Zentimeter Magnesiumband.
Die Schüler*innen beobachten in diesem Versuch die thermische Zersetzung von Kohlensäure.
Die Flüssigkeit vom Versuch Herstellung von Kohlensäure wird verwendet.
Die Schüler*innen weisen in diesem Versuch mithilfe von Rotkohlsaft Laugen nach.
Die Schüler*innen weisen Laugen mit einer Lackmuslösung nach.
Die Schüler*innen weisen Laugen mithilfe von Universalindikator nach.
Die Schüler*innen bauen einen Stromkreis auf und überprüfen die Leitfähigkeiten von Kalilauge, Natronlauge und Seifenlauge.
Achtung: Die Kohleelektrodenbrücke muss nach jeder Prüfung in dem Becherglas mit dem demineralisierten Wasser gespült werden.
Die Schüler*innen untersuchen die Wirkung von Laugen auf anorganische Stoffe mithilfe von Ammoniumchlorid, Natronlauge und einem 5 x 5 mm großen Stück Aluminiumfolie.
Die Schüler*innen untersuchen die Wirkung von Laugen auf organische Stoffe mithilfe von Öl und 4 Schuppen Bienenwachs.
Die Schüler*innen stellen in diesem Versuch mithilfe von Wasser und Calciumoxid Laugen her.
Die Schüler*innen stellen in diesem Versuch mithilfe von Wasser und Seifenflocken Laugen her.
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Die Schüler*innen beobachten in diesem Versuch das Aussehen und die Farbe von Natriumchlorid und Kupfer(II)-chlorid.
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Die Schüler*innen weisen in diesem Versuch Säuren mit Rotkohlsaft nach.
Die Schüler*innen untersuchen die Wirkung von Säuren auf organische Stoffe mithilfe von Teilen eines grünen Pflanzenblattes und einer Eiweißlösung.
Die Schüler*innen stellen in diesem Versuch Kohlensäure her.
In diesem Versuch werden die Schüler*innen mit Wasser und Universalindikator und verschiedenen Zusätzen, wie Backpulver, Seifenlauge etc. herausfinden, ob es sich um Säuren oder Laugen handelt.
In diesem Versuch finden die Schüler*innen heraus, wieso man einen Wasserkocher nicht mit Citronensäure reinigen sollte.
Die Schüler*innen überprüfen die Leitfähigkeit von Natriumchlorid, Kupfer(II)-chlorid und Lithiumchlorid.
Achtung: Wegen der bestehendenKorrosionsgefahr sollten die Krokodilklemmen nach den Versuchen besonders gründlich gereinigt und getrocknet werden!
Die Schüler*innen beobachten die Löslichkeit von Salzen in kaltem und warmem Wasser.
Hinweis: Das Becherglas 150 ml dient zum Eingießen des warmen Wassers.
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Die Schüler*innen beobachten die Reaktion von Säuren mit Metalloxid.
Hinweis: Zum Abmessen kann ein Mischröhrchen verwendet werden.
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
- 1 × Reinigungstuch
- 5 × Tropfpipette, Kunststoff mit Hütchen
- 1 × Dreilinsenlupe
- 1 × Schaumst.eins.220/125/100
- 1 × Magnesiastäbchen,Satz 10 Stück
- 1 × Schere rostfrei, 115 mm
- 1 × Metallteller
- 1 × Aluminiumfolie in Dose
- 1 × °Magnesiumband 0,3 m
- 1 × °Seifenflocken
- 1 × Glasrohr gebogen,50x150 mm rechtwinklig
- 1 × Ersatzdichtung zu 64149
- 1 × Becherglas, HF, 150ml, Borosilikatglas 3.3
- 2 × Mikropulverspatel
- 10 × Uhrglasschale 50 mm Ø
- 1 × Backpulver (5 Btl.)
- 2 × Klemmdeckel zu 75028+38
- 1 × Satz 100 St. Gummiringe für Klangplatten
- 3 × Enghalsflasche, PE 100ml
- 1 × Gummistopfen 38/31mm 1 B.
- 2 × Gummistopfen 18/14mm
- 1 × Universal-Indikatorlösung pH 1 - 13, 100 ml o. Zub.
- 3 × Pipettengarnitur mit blauem Hütchen (50 ml)
- 1 × Pipettengarnitur mit rotem Hütchen (50 ml)
- 2 × Pipettengarnitur mit weißem Hütchen (50 ml)
- 3 × Tropfflasche, braunglas50 ml ohne Pip.garnitur
- 3 × Pipettengarnitur mit rotem Hütchen (100 ml)
- 3 × Pipettengarnitur mit weißem Hütchen (100 ml)
- 6 × Tropfflasche, braunglas 100 ml ohne Pip.garnitur
- 1 × Wischtücher in Spenderbox (150 Stück)
- 3 × Spatellöffel, Kunststoff
- 1 × Ammoniumchlorid im Deckelglas
- 1 × Zink, granuliert im Deckelglas
- 1 × °Kalialaun 100 g
- 1 × Kupferoxid-Späne im Deckelglas
- 1 × Lackmuslösung 100 ml
- 1 × Lithiumchlorid 25 g
- 1 × Natriumhydrogencarbonat, 50 g
- 1 × Natriumsulfat 50 g
- 1 × Einräumplan Schüler-Set Chemie III, Wanne 1 - 01.12
- 1 × Einräumplan Schüler-Set Chemie III, Wanne 2 - 01.10
- 1 × Versuchsanleitung Schüler-Set Chemie III - 01.13
- 1 × Lehrerhandreichung Schüler-Set Chemie III - 01.10
- 1 × Gefährdungsbeurteilung Schüler-Set Chemie III - 01.10
- 1 × Bogen mit 26 Aufklebern
- 20 × Mischröhrchen 15 ml
- 3 × Flaschenblock 3er, eine Seite weiss lackiert
- 1 × Bienenwachs
- 1 × Reagenzglasgestell aus Plexiglas für 6 Gläser
- 1 × Schnur zur Demonstration 20 m x 1 mm
- 4 × Scharnierschachtel, 140x95x30 mm innen
- 1 × Streichhölzer 10-er Packung
- 1 × Siedesteinchen ca. 40 g
- 1 × Erlenmeyerkolben, weithals, 100 ml, Borosilikatglas 3.3
- 1 × Pflanzliches Öl, 30 ml
- 1 × Calciumchlorid, 25 g
- 1 × Calciumoxid 25g
- 2 × Vierkantflasche WH 100 ml
- 1 × Essigsäure 10%, 100 ml
- 1 × Kupfer-II-chlorid 25 g
- 1 × Keramikdrahtnetz, 96x96 mm
- 1 × Dreifuß 75x110 mm
- 1 × Citronensäure 25 g
- 1 × Stativstab 330 mm - Edelstahl
- 1 × Muffe, doppelt aus Aluminium mit Schlitz
- 1 × Tube Silikonfett
- 1 × Exp. Kabel schwarz, 50 cm
- 1 × Kohleelektrodenbrücke in Kunststoffschachtel
- 1 × Blockbatterie, 9 V
- 1 × Batteriekabel, 25 cm
- 1 × Fassung E 10 auf Sockel
- 1 × Glühlampen E10/ 4V/ 0,04A klar, Packung 10 Stück
- 4 × Abdampfschale, Porzellan mit flachem Boden 70mmØ
- 1 × Rundfilter 125mm, Packung mit 100 Stück
- 1 × Enghalsflasche, PE 250ml
- 1 × Messzylinder, Polypropylen niedrige Form 25 ml
- 1 × Reagenzgläser, 130x16 mm, 100 Stück, Borosilikatglas 5.1
- 1 × Reagenzglashalter, Holz bis 25 mm
- 5 × Rührstab, Glas 150x6 mm
- 1 × Silikonschlauch 7/1,5mm, 1 lfd. Meter
- 1 × Tiegelzange rostfrei (früher auch 14012)
- 1 × Neodym-Magnet mit Klebefläche
- 1 × Spritzaufsatz zu 64229
- 1 × Trichter, PP 75 mm
- 1 × Kunststoffschachtel 140x50x25 mm
- 1 × SEG Deckelschaum 20 mm
- 2 × Schutzbrille mit Seitenkörben
- 1 × Kupfer im Deckelglas
- 1 × Natriumchlorid 100 g
- 10 × Becherglas, NF, 100ml, Borosilikatglas 3.3
- 1 × Scharnierschachtel 190x115x40 mm innen
- 2 × Faltkarton für SEG Wanne, hoch 440/320/165
- 2 × Schaumstoffeinsatz Flaschen
- 1 × Stativklemme 0-100 mm mit kurzem Stab
- 1 × Stativ-Dreifuß 80 mm mit Muffe
- 1 × Reagenzglasbürste
- 1 × Spiritusbrenner, Metall (OHNE Füllung/Spiritus!)
- 1 × Enghalsflasche, braun 100 ml
- 2 × Krokodilklemme
- 1 × Hinweiszettel Magnete, d/e - 03.10
- 1 × Calciumcarbonat 15g (Kalk)
- 2 × Aufbewahrungswanne, hoch rot
Art-Nr. | Artikel |
Preis
* Preis inkl. MwSt. |
Artikel
in den Warenkorb |
---|---|---|---|
64149
|
Spiritusbrenner, Metall | € 11,09 * |
|
15670
|
Stativ-Dreifuß, 80 mm, mit Muffe | € 26,10 * |
|
51915
|
Block-Batterie 6LR61, Alkaline, 9 V | € 2,19 * |
|
52180
|
Fassung, E 10, auf Sockel | € 12,19 * |
|
63033
|
Messzylinder, PP, HF, 25 ml | € 3,59 * |
|
64255
|
Trichter, Kunststoff, 75 mm | € 1,49 * |
|
14025
|
Keramikdrahtnetz, 96/96 mm | € 1,52 * |
|
62101
|
Gummistopfen 18/14 mm | € 0,49 * |
|
603051
|
Becherglas, Borosilikatglas 3.3, HF, 150 ml | € 3,28 * |
|
61915
|
Glasrohr, gebogen, 50/150 mm | € 2,09 * |
|
62115
|
Gummistopfen 38/31 mm, 1 Bohrung 8 mm | € 3,09 * |
|
63671
|
Silikonschlauch, 7/1,5 mm | € 2,49 * |
|
87620
|
Reagenzglasgestell, Plexiglas, für 6 Gläser | € 17,59 * |
|
47360
|
Magnesiastäbchen | € 13,09 * |
|
63580
|
Reagenzglasbürste, 200/25 mm | € 1,59 * |
|
71096
|
Schutzbrille | € 6,39 * |
|
70222
|
Siedesteinchen | € 6,49 * |
|
17613
|
Dreilinsenlupe | € 2,53 * |
|
60037
|
Uhrglasschale, 50 mm | € 1,09 * |
|
63500
|
Reagenzglashalter, Holz, bis 18 mm | € 0,99 * |
|
51617
|
Experimentierkabel, schwarz, 50 cm | € 4,30 * |
|
61008
|
Abdampfschale, Porzellan, 75 mm | € 7,59 * |
|
879031
|
Becherglas, Borosilikatglas 3.3, NF, 100 ml | € 2,59 * |
|
75041
|
Klemmdeckel | € 5,49 * |
|
16313
|
Dreifuß, 70/110 mm | € 11,54 * |
|
61080
|
Rundfilter, 125 mm | € 5,69 * |
|
40605
|
Doppelmuffe mit Schlitz, Aluminium | € 11,79 * |
|
75096
|
SEG Deckelschaum 20 mm | € 3,12 * |
|
70015
|
Citronensäure-1-hydrat 99% | € 3,99 * |
|
48187
|
Schnur, Nylon, 1 mm Ø | € 2,89 * |
|
89308
|
Pulverspatel | € 2,99 * |
|
64050
|
Tiegelzange, rostfrei, 200 mm | € 7,49 * |
|
12875
|
Tropfpipette, Kunststoff mit Hütchen | € 0,60 * |
|
879251
|
Erlenmeyerkolben, Borosilikatglas 3.3, WH, 100 ml | € 3,59 * |
|
53227
|
Glühlampen, E10/4 V/0,04 A | € 6,39 * |
|
63608
|
Rührstab, Glas, 150/6 mm | € 0,69 * |
|
88202
|
EH-Glasflasche, braun, 100 ml | € 1,09 * |
|
75038
|
Aufbewahrungswanne hoch, rot | € 15,39 * |
|