Robotics bedeutet mehr, als eine Vielzahl von Robotern zu bauen. Und auch Coding hat nichts mit dem Aneinanderreihen von 0 und 1 zu tun. Der eXperiBot Lernroboter zeigt, wie beides Spaß macht und dabei das Wesentliche immer im Fokus bleibt.
Das Lernkonzept und der Lernroboter von Cornelsen Experimenta® sind ganz „Made in Germany“ und greifen auf eine langjährige Unterrichtserfahrung zurück. Daher ist der eXperiBot Lernroboter auf das Wesentliche reduziert.
Ein Powerbrain, ein Motor, ein Cube, zwei Multisensoren und zwei Räder: schon ist der eXperiBot Explorer startklar zum Programmieren.
Schülerinnen und Schüler sind begeistert dabei, wenn sie gemeinsam tüfteln und ausprobieren können. Welche der möglichen Lösungen setzt den Roboter in Bewegung, lässt ihn am Hindernis ausweichen und die richtige Drehung ausführen?
Von selbstfahrenden Autos, vernetzten Datenwelten und intelligenten Maschinen haben Ihre Schülerinnen und Schüler schon gehört. Doch verstehen sie auch, was dahinter steckt? Dazu muss nicht gleich jeder Programmierer oder Softwareentwickler werden wollen und ganze Programmiersprachen beherrschen. Beim Coding geht es weniger um das Schreiben von Programmierzeilen als um das Verständnis für die digitale Welt. Um diese mitgestalten zu können, braucht es individuelle Fähigkeiten. Das bedeutet, komplexe Probleme zu identifizieren und deren Lösung in einzelne kleine Teilschritte zu zerlegen, Strategien zu entwickeln sowie abstrakt und kreativ zu denken.
Komplexität und Geschwindigkeit werden in unserer Gesellschaft immer größer. Daher ist es wichtig, diese notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten zu erlernen: die sogenannten 21st Century Skills. Coding ermöglicht Kindern, ihre Umwelt besser zu verstehen und an der Gestaltung der Zukunft teilzunehmen. Roboter machen dabei das Thema spannend und abwechslungsreich.
Der eXperiBot Lernroboter bringt Spaß beim Programmieren.
Digitale Materialien für Sie als Lehrerinnen und Lehrer
Digitale Materialien für Schülerinnen und Schüler
Die praxisorientierten Materialien direkt in der App machen ihn zu einem echten Lernroboter. Das zeigt sich auch in der grafischen Programmierung mit der eXperiBot Blockly App. Wie beim Lernroboter selbst gilt auch hier das Prinzip "intuitiv und praxistauglich".
In der eXperiBot Blockly App werden die grafischen Elemente (Codeblöcke) sehr einfach mit Drag & Drop zu einem Code zusammengefügt. So erlernen bereits Kinder ab der 5. Klasse grundlegende Programmierkonzepte wie Schleifen, Variablen, Bedingungen etc. Mit dem Blick in den dahinterliegenden Pythoncode ist eXperiBot auch für höhere Schulklassen und Fortgeschrittene bestens geeignet.
Mit dem richtigen Unterrichtskonzept entstehen aus den elektrischen Bauteilen und Kleinteilen tolle Unterrichtsszenarien, z. B. die Smart Factory, das Smart Recycling und die Smart Farm. Alles Projekte innerhalb des eXperibot Smart Teams, die mit Lebensweltbezug und globalen Themen den Unterricht modern und interessant gestalten.
Im Smart Team gehen die Schülerinnen und Schüler über die digitalen Kompetenzen hinaus. Kritisches Denken, das Finden kreativer Lösungen sowie echte Zusammenarbeit und Kommunikation sind entscheidend dafür, dass die jeweligen eXperiBot Lernroboter ihre Aufgaben erfolgreich erfüllen und so zusammenarbeiten, dass sie gemeinsam die Factory, das Recycling und die Farm zum Laufen bringen. Teamgeist spielt dabei eine wichtige Rolle - sowohl bei den Robotern als auch bei den Lernenden.
Suchen Sie weitere Werkzeuge für einen digitalen Unterricht?
Hier finden Sie alle Produkte für eine digitale Unterstützung des Experimental-Unterrichts.
Sie suchen weitere Möglichkeiten zum Thema Coding?
Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Einplatinencomputer Calliope mini.
Möchten Sie zu diesem Thema auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich für die eXperiPost zum Thema "Digitales" an.
Um das Cornelsen Experimenta Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Tracking- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen und welche Tracking- und Analysetechniken Sie akzeptieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen. Ihre Auswahl können Sie über den Link „Cookies & Co.“ am Ende der Seite später jederzeit aktualisieren.