Naturwissenschaften integriert unterrichten:
Stoffe im Alltag
Die Schüler*innen fühlen und beobachten die verschiedenen Materialproben aus dem Koffer.
Stoffe im Alltag
Mit der Spitze der Präpariernadel wird mit leichtem Druck nacheinander über die Oberflächen der Proben geführt. Dabei wird beobachtet, ob Spuren zurückbleiben und wie die entstandenen Spuren aussehen.
Stoffe im Alltag
Die Schüler*innen lernen in diesem Experiment die Dichte von Stoffen kennen.
Stoffe im Alltag
Die Schüler*innen untersuchen den Auftrieb von Stoffen in Flüssigkeiten. Und gehen der Frage, ob das Eintauchen des Körpers in die Flüssigkeit eine Veränderung der Anzeige bewirkt, nach.
Stoffe im Alltag
Mit einem Aluminium- und einem Glasrohr untersuchen die Schüler*innen die Wärmeleitfähigkeit von festen Stoffen.
Stoffe im Alltag
Wasser in einem Reagenzglas wird über einen Spiritusbrenner gehalten. Die Schüler*innen beobachten, ob sich das Wasser erhitzt und ob die Wärme sich auch auf das Reagenzglas überträgt.
Stoffe im Alltag
Die Schüler*innen untersuchen mit Verbrennungsproben die Hitzebeständigkeit und Entzündung der jeweiligen Stoffe.
Stoffe im Alltag
Mit einem Stabmagnet wird sich langsam von oben her mit der grünen Seite den unterschiedlichen Materialien genähert. Die Schüler*innen beobachten das Verhalten der Materialproben.
Stoffe im Alltag
Mit Zucker und Salz können die Schüler*innen die Löslichkeit der unterschiedlichen Stoffe im Wasser beobachten.
Stoffe im Alltag
Es wird beobachtet, ob durch die Zugabe der Indikatorlösung eine Färbung der Wasserproben auftritt. Die Färbungen der Wasserproben werden mit einer Tabelle verglichen und entsprechend zugeordnet.
Stoffe im Alltag
Die Schüler*innen untersuchen Wasser mit einem Wasserhärt-Teststäbchen.
Stoffe im Alltag
Wie verhält sich Wasser mit unterschiedlicher Wasserhärte? Mit einer Seifenlösung finden die Schüler*innen das heraus.
Stoffe im Alltag
Mithilfe von Nitrat /Nitrit-Teststäbchen untersuchen die Schüler*innen die Mineralsalze im Wasser.
Stoffe im Alltag
In den Kunststofftopf wird mit Hilfe des Messzylinders jeweils die gleiche Menge (gleiches Volumen) von Mehl und Zucker (oder Salz bzw. Grieß) eingefüllt. Die Stoffe werden mit Hilfe des Stabes gut vermischt.
Nachfolgend wird der Versuch mit unterschiedlichen Mengen der jeweiligen Stoffe wiederholt.
Stoffe im Alltag
In einem Reagenzglas wird zunächst Wasser eingefüllt und danach das Öl. Die Schüler*innen beobachten das Verhalten der beiden Flüssigkeiten.
Stoffe im Alltag
Basis ist das Wasser und Öl Experiment. Hier wird die Mischung im Reagenzglas mit einem Gummistopfen verschlossen und kräftig geschüttelt. Die Schüler*innen beobachten nun das Verhalten der Stoffe.
Stoffe im Alltag
In diesem Versuch probieren die Schüler*innen Öl von Wasser zu trennen.
Stoffe im Alltag
Auf einer Schicht Sand oder Kies wird Wasser geschüttet. Die Schüler*innen untersuchen das Verhalten im ruhigen Zustand und im umgerührten Zustand.
Stoffe im Alltag
Die Schüler*innen beobachten das Durchlaufen der Flüssigkeiten durch ein Filterpapier.
Stoffe im Alltag
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Stoffe im Alltag
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Stoffe im Alltag
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Stoffe im Alltag
Die Schüler*innen gewinnen bei diesem Versuch Trinkwasser aus Salzwasser.
Stoffe im Alltag
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Stoffe im Alltag
Das verschmutzte Wasser wird in die Filtertüte im Trichter gegossen und beim Durchlaufen des Filterpapiers genau beobachtet. Anschließend wird der Zustand des Wassers im Kunststofftopf begutachtet.
Stoffe im Alltag
Das verschmutzte Wasser wird nun langsam in den Filter eingegossen. Es wird beobachtet, wie das Schmutzwasser die beiden Schichten im Kunststofftopf durchläuft. Der Zustand des im Kunststofftopf aufgefangenen Wassers wird mit dem ursprünglichen Schmutzwasser verglichen. Danach wird das Wasser aus dem Kunststofftopf zurück in das Reagenzglas gegossen und der gesamte Vorgang nochmals wiederholt.
Stoffe im Alltag
Die Materialstückchen aus dem Satz Kleinmaterial werden in regelloser Folge auf dem Papierstreifen abgelegt. Anschließend wird der Papierstreifen langsam unter dem Stabmagneten durchgezogen. Die Auswirkungen werden beobachtet.
Stoffe im Alltag
Die Schüler*innen beobachten die Zustandsänderungen von Flüssigkeiten bei Erwärmung.
Stoffe im Alltag
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Stoffe im Alltag
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Stoffe im Alltag
Die Schüler*innen beobachten den Bimetallstreifen bei Erwärmung.
Stoffe im Alltag
Das Wasser, dessen Siedetemperatur ermittelt werden soll, wird in das kleine Reagenzglas eingefüllt. Das kleine Reagenzglas wird danach in das Wasser im großen Reagenzglas eingetaucht. Anschließend wird das Thermometer in das kleine Reagenzglas gesteckt.
Stoffe im Alltag
Die Schüler*innen beobachten die Vorgänge im Eiswasser sowie die Temperatur, bis das Wasser siedet.
Stoffe im Alltag
Das Verhalten der Stoffe wird genau beobachtet. Sobald der Stoff geschmolzen ist, wird der Brenner gelöscht und das weitere Verhalten der Probe beobachtet.
Stoffe im Alltag
Die Schüler*innen beobachten das Verhalten einer Kerzenflamme, wenn über sie ein Kunststofftopf gestülpt wird.
Stoffe im Alltag
Die Schüler*innen beobachten das Verhalten von Brausepulver im Wasser.
Stoffe im Alltag
Ein brennendes Teelicht steht in einem leicht mit Wasser gefüllten Kunststofftopf. Die Brausepulver-Mischung aus dem Versuch davor wird nun langsam um das Teelicht herum in das umgebende Wasser geschüttet. Die Auswirkungen auf die Flamme wird beobachtet.
Stoffe im Alltag
Die Schüler*innen beobachten in diesem Versuch durch Eisennägel wie Rost entsteht.
Um das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.