Das fächerverbindende Experimentier-Set Elektrizität und Magnetismus ist ein lehrreiches Produkt für den integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 5. Mit diesem praxiserprobten Experimentiermaterial können Ihre Schülerinnen und Schüler folgende lehrplanrelevante Themen eigenständig untersuchen:
Die Experimente sind kindgerecht und verständlich gestaltet und fördern naturwissenschaftliche Kenntnisse und Arbeitsweisen der Kinder. Sie lernen, wie Elektrizität und Magnetismus funktionieren und wie sie miteinander zusammenhängen. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen altersgerecht erklärt. Eine ausführliche Handreichung mit Versuchsbeschreibung und Beispielen für Fragestellungen zur Versuchsauswertung ist inklusive.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Bei diesem Versuch wird eine geriebene Kunstglassscheibe an Kugeln aus Styropor angenähert.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Bei diesem Versuch kann man den Unterschied zwischen zwei ungeladenen und zwei geladenen Kunststoffstäben beobachten.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Bei diesem Versuch beobachtet man das Verhalten der Holundermarkstücke bei mehrfacher Berührung des Haltebügels mit dem geriebenen Kunststoffstab.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Der Versuch zeigt einen elektrischen Stromkreis, der eine Glühlampe zum leuchten bringen soll.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Der Versuch zeigt, was beom Öffnen und Schließen eines elektrischen Stromkreises passiert.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Die Schüler*innen können bei diesem Versuch herausfinden, ob feste Stoffe eine elektrische Leitfähigkeit besitzen.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Die Schüler*innen können bei diesem Versuch herausfinden, ob flüssige Stoffe eine elektrische Leitfähigkeit besitzen.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Der Versuch befasst sich mit der Schaltung von Spannungsquellen.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Bei diesem Versuch untersucht man die Parallelschaltung von Glühlampen und deren Auswirkungen beim Schließen des Schalters.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Bei diesem Versuch untersucht man die Reihenschaltung von Glühlampen und deren Auswirkungen beim Schließen des Schalters.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Was passiert mit der Wärmewirkung des elektrischen Stroms? Was für Veränderungen gibt es an dem Heizdraht nach Schließung des Schalters?
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Dieser Versuch untersucht die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms mit Bezug auf den täglichen Umgang.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Die Schüler*innen können bei diesem Versuch die Funktion der elektrischen Klingel beobachten.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Die Schüler*innen bauen einen kleinen Elektromotor und untersuchen deren Funktion.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Die Schüler*innen untersuchen die magnetische Wirkung mit unterschiedliche Stoffen.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
In diesem Versuchen können die Schüler*innen die Weiterleitung der magnetischen Wirkung beobachten. Was kann man beobachten, wenn man ein Stabmagnet mit einem anhaftenden Eisenplättchen sich einem Eisennagel nähert?
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Die Schüler*innen beobachten was mit einem drehbar gelagerten Stabmagnet bei Annäherung mit einem kurzen Stabmagneten passiert.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
In diesem Versuch finden die Schüler*innen heraus, wann und warum ein Magnet schweben kann.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Die Schüler*innen untersuchen die Magnetisierung von Eisendraht mit einem Stabmagneten.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Bei diesem Versuch kann man untersuchen, ob sich Eisendrahtstücke gegenseitig annähern.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Die Schüler*innen untersuchen das Verhalten der Magnetnadeln in den Kompassen mit einem Stabmagnet.
Elektrizität und Magnetismus im Alltag
Die Schüler*innen bauen einen kleinen Modell-Kompass und beobachten den Unterschied zwischen einem Stabmagneten und einer Magnetnadel.
Um das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.