Naturwissenschaften integriert unterrichten: Elektrizität und Magnetismus

Schüler-Set Elektrizität und Magnetismus im Alltag


Das fächerverbindende Experimentier-Set Elektrizität und Magnetismus ist ein lehrreiches Produkt für den integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 5. Mit diesem praxiserprobten Experimentiermaterial können Ihre Schülerinnen und Schüler folgende lehrplanrelevante Themen eigenständig untersuchen:
 

  • Stromfluss und elektrische Grundschaltungen
  • Wirkungen des elektrischen Stroms
  • Nachweis und Verhalten elektrischer Ladungen
  • Eigenschaften von Dauermagneten

 
Die Experimente sind kindgerecht und verständlich gestaltet und fördern naturwissenschaftliche Kenntnisse und Arbeitsweisen der Kinder. Sie lernen, wie Elektrizität und Magnetismus funktionieren und wie sie miteinander zusammenhängen. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen altersgerecht erklärt. Eine ausführliche Handreichung mit Versuchsbeschreibung und Beispielen für Fragestellungen zur Versuchsauswertung ist inklusive.

Schüler-Set Elektrizität und Magnetismus im Alltag

Bestellnummer 22006

* Preis inkl. MwSt. € 420,62

Produkt teilen auf:        
Versuche
  • 1 - Wirkung elektrischer Ladungen

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Wirkung elektrischer Ladungen"

    Bei diesem Versuch wird eine geriebene Kunstglassscheibe an Kugeln aus Styropor angenähert.


  • 2 - Kräfte zwischen elektrischen Ladungen

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Kräfte zwischen elektrischen Ladungen"

    Bei diesem Versuch kann man den Unterschied zwischen zwei ungeladenen und zwei geladenen Kunststoffstäben beobachten.


  • 3 - Nachweis elektrischer Ladungen

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Nachweis elektrischer Ladungen"

    Bei diesem Versuch beobachtet man das Verhalten der Holundermarkstücke bei mehrfacher Berührung des Haltebügels mit dem geriebenen Kunststoffstab.


  • 4 - Elektrischer Stromkreis

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Elektrischer Stromkreis"

    Der Versuch zeigt einen elektrischen Stromkreis, der eine Glühlampe zum leuchten bringen soll.


  • 5 - Öffnen und Schließen des elektrischen Stromkreises

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Öffnen und Schließen des elektrischen Stromkreises"

    Der Versuch zeigt, was beom Öffnen und Schließen eines elektrischen Stromkreises passiert.


  • 6 - Elektrische Leitfähigkeit von festen Stoffen

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Elektrische Leitfähigkeit von festen Stoffen"

    Die Schüler*innen können bei diesem Versuch herausfinden, ob feste Stoffe eine elektrische Leitfähigkeit besitzen.


  • 7 - Elektrische Leitfähigkeit von flüssigen Stoffen

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Elektrische Leitfähigkeit von flüssigen Stoffen"

    Die Schüler*innen können bei diesem Versuch herausfinden, ob flüssige Stoffe eine elektrische Leitfähigkeit besitzen.


  • 8 - Schaltung von Spannungsquellen

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Schaltung von Spannungsquellen"

    Der Versuch befasst sich mit der Schaltung von Spannungsquellen.


  • 9 - Parallelschaltung von Glühlampen

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Parallelschaltung von Glühlampen"

    Bei diesem Versuch untersucht man die Parallelschaltung von Glühlampen und deren Auswirkungen beim Schließen des Schalters.


  • 10 - Reihenschaltung von Glühlampen

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Reihenschaltung von Glühlampen"

    Bei diesem Versuch untersucht man die Reihenschaltung von Glühlampen und deren Auswirkungen beim Schließen des Schalters.


  • 11 - Wärmewirkung des elektrischen Stroms

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Wärmewirkung des elektrischen Stroms"

    Was passiert mit der Wärmewirkung des elektrischen Stroms? Was für Veränderungen gibt es an dem Heizdraht nach Schließung des Schalters?


  • 12 - Magnetische Wirkung des elektrischen Stroms

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Magnetische Wirkung des elektrischen Stroms"

    Dieser Versuch untersucht die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms mit Bezug auf den täglichen Umgang.


  • 13 - Funktion einer elektrischen Klingel

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Funktion einer elektrischen Klingel"

    Die Schüler*innen können bei diesem Versuch die Funktion der elektrischen Klingel beobachten.


  • 14 - Funktion eines Elektromotors

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Funktion eines Elektromotors"

    Die Schüler*innen bauen einen kleinen Elektromotor und untersuchen deren Funktion.


  • 15 - Magnetische Wirkung auf Stoffe

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Magnetische Wirkung auf Stoffe"

    Die Schüler*innen untersuchen die magnetische Wirkung mit unterschiedliche Stoffen.


  • 16 - Weiterleitung der magnetischen Wirkung

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Weiterleitung der magnetischen Wirkung"

    In diesem Versuchen können die Schüler*innen die Weiterleitung der magnetischen Wirkung beobachten. Was kann man beobachten, wenn man ein Stabmagnet mit einem anhaftenden Eisenplättchen sich einem Eisennagel nähert?


  • 17 - Kraftwirkung zwischen Magneten

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Kraftwirkung zwischen Magneten"

    Die Schüler*innen beobachten was mit einem drehbar gelagerten Stabmagnet bei Annäherung mit einem kurzen Stabmagneten passiert.


  • 18 - Schweben von Magneten

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Schweben von Magneten"

    In diesem Versuch finden die Schüler*innen heraus, wann und warum ein Magnet schweben kann.


  • 19 - Magnetisierung von Eisendraht

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Magnetisierung von Eisendraht"

    Die Schüler*innen untersuchen die Magnetisierung von Eisendraht mit einem Stabmagneten.


  • 20 - Teilung eines Magneten

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Teilung eines Magneten"

    Bei diesem Versuch kann man untersuchen, ob sich Eisendrahtstücke gegenseitig annähern.


  • 21 - Nachweis magnetischer Felder

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Nachweis magnetischer Felder"

    Die Schüler*innen untersuchen das Verhalten der Magnetnadeln in den Kompassen mit einem Stabmagnet.


  • 22 - Modell-Kompass

    Elektrizität und Magnetismus im Alltag

    Versuch "Modell-Kompass"

    Die Schüler*innen bauen einen kleinen Modell-Kompass und beobachten den Unterschied zwischen einem Stabmagneten und einer Magnetnadel.


editierbare Arbeitsblätter und mehr
Art-Nr.
Artikel
Preis
220065
Versuchsanleitung Elektrizität und Magnetismus im Alltag
€ 6,21 *
2200651
Lehrerhandreichung Elektrizität und Magnetismus im Alltag
€ 2,20 *

Lieferumfang
  • 2 × Magnet, AlNiCo, Nordpol rot markiert
  • 1 × Reagenzglas
  • 1 × Kunststoffbecher mit Graduierung
  • 1 × Kupferdraht mit Isolierung
  • 1 × Heizdraht, umsponnen
  • 1 × Kunstglasscheibe, transparent
  • 1 × Kunststoffplatte, weiß
  • 2 × Abgreifklemme mit 4-mm-Stecker
  • 1 × Hebelschalter-Arm auf Steckerstift
  • 1 × Schalterkontakt auf Steckerstift
  • 1 × Haltebügel auf Steckerstift
  • 2 × Stativstab, Kunststoff
  • 1 × Holundermarkpendel
  • 1 × Materialproben
  • 1 × Satz Kleinmaterial Magnete
  • 1 × Windrosenplatte
  • 1 × Rundstabmagnet, 100 mm, AlNiCo
  • 1 × Eisendrähte mit Brechkerben, 100 Stück
  • 1 × Magnetnadel, 75 mm
  • 1 × Kompasse, klein, 4 Stück
  • 1 × Drehlager für Magnet- und Reibungsstäbe
  • 1 × Reiblappen, Wolle
  • 1 × Nadelhalter mit Steckerstift
  • 1 × Styroporkugeln
  • 1 × Experimentierkabel, rot, 25 cm
  • 1 × Experimentierkabel, blau, 25 cm
  • 1 × Mignon-(AA)-Batterie LR06, 1,5 V, 4 Stück
  • 2 × Fassung, E10, auf Steckelement
  • 1 × Glimmlampe, Soffitte
  • 1 × Glühlampen E10 / 2,5 V / 0,1 A, 10 Stück
  • 1 × Elektrische Klingel auf Steckelement
  • 1 × Stecksockel mit Mignonzellen-Halter, 2 Zellen
  • 1 × Elektromotor mit Steckerstiften
  • 1 × Metallachse 110
  • 2 × Brückenstecker, 19 mm Abstand
  • 1 × Kunststoffschachtel, 140/50/35 mm
Integrierte Naturwissenschaften