Integrierte Naturwissenschaften

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Naturwissenschaften integriert unterrichten: Elektrizität und Magnetismus

Schüler-Set Elektrizität und Magnetismus im Alltag

Das fächerverbindende Experimentier-Set Elektrizität und Magnetismus ist ein lehrreiches Produkt für den integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 5. Mit diesem praxiserprobten Experimentiermaterial können Ihre Schülerinnen und Schüler folgende lehrplanrelevante Themen eigenständig untersuchen:

 

• Stromfluss und elektrische Grundschaltungen

• Wirkungen des elektrischen Stroms

• Nachweis und Verhalten elektrischer Ladungen

• Eigenschaften von Dauermagneten

 

Die Experimente sind kindgerecht und verständlich gestaltet und fördern naturwissenschaftliche Kenntnisse und Arbeitsweisen der Kinder. Sie lernen, wie Elektrizität und Magnetismus funktionieren und wie sie miteinander zusammenhängen. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen altersgerecht erklärt. Eine ausführliche Handreichung mit Versuchsbeschreibung und Beispielen für Fragestellungen zur Versuchsauswertung ist inklusive.

Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien gefüllt ist, darunter Werkzeuge, Kabel, Bauteile und Anleitungen zur Durchführung von naturwissenschaftlichen Experimenten. Der Koffer ist ideal für den Einsatz im Bildungsbereich, um Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen zu vermitteln.
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien gefüllt ist, darunter Werkzeuge, Kabel, Bauteile und Anleitungen zur Durchführung von naturwissenschaftlichen Experimenten. Der Koffer ist ideal für den Einsatz im Bildungsbereich, um Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen zu vermitteln.
Das Bild zeigt ein Experimentier-Set für den Bereich Elektrizität und Magnetismus, das in einem roten Koffer aufbewahrt wird. Es umfasst eine Anleitung sowie verschiedene Materialien und Werkzeuge, die für praktische Experimente verwendet werden können.
Das Bild zeigt verschiedene Komponenten für ein Experiment im Bildungsbereich, darunter Batterien, Kontakte, einen Schalter und eine Klingel, die zusammen verwendet werden können. Im Hintergrund liegen Anleitungen, die Erläuterungen zu den elektrischen Schaltkreisen bieten.
Das Bild zeigt drei Jugendliche, die an einem Experimentiergerät arbeiten. Einer der Schüler verbindet elektrische Drähte, während die anderen aufmerksam zuschauen und Notizen machen, um die Ergebnisse des Experiments zu verfolgen.
Das Bild zeigt eine Hand, die ein Röhrchen mit einer roten Substanz hält, während sie es über eine transparente Oberfläche positioniert. Das Experiment scheint darauf abzuzielen, eine Chemie- oder Physikreaktion zu demonstrieren.
Das Bild zeigt eine Hand, die einen mehrfarbigen Magnetstab über einer Anordnung von verschiedenen Materialien hält, darunter Metallstückchen, Holz und Papier. Die Darstellung ist ideal für Experimente im Bildungsbereich, insbesondere zur Veranschaulichung von Magnetismus.
Das Bild zeigt zwei Schüler, die gemeinsam an einem Experimentiergerät arbeiten. Der Junge hält eine Schnur, während das Mädchen aufmerksam zuschaut und eine Büroklammer positioniert, was auf eine praktische Lernaktivität hinweist.
Das Bild zeigt ein Dokument mit dem Titel „Elektrizität und Magnetismus im Alltag“ aus dem Cornelsen Experimenta, welches Informationen zu Experimenten im Bereich der Physik bietet. Es vermittelt grundlegende Konzepte zu Elektrizität und Magnetismus in alltäglichen Anwendungen.
Das Bild zeigt eine Experimentierbox mit verschiedenen Werkzeugen und Komponenten, die auf einem Schaumstoff-Innenraum angeordnet sind. In der Mitte befindet sich eine graue Platine mit einem Schaltkreis-Muster sowie diverse andere Teile zum Experimentieren.
Das Bild zeigt ein Experimentier-Set, das verschiedene Bauteile wie Kabel, Batterien und Schaltkreise enthält, die in einem strukturierten Schaumstoff-Inlay organisiert sind. Diese Materialien bieten Schülern die Möglichkeit, praktische Experimente durchzuführen und technische Konzepte zu erlernen.
Das Bild zeigt ein gut sortiertes Set von Experimentiermaterialien, das in einem Schaumstoffeinsatz angeordnet ist. Zu sehen sind verschiedene Werkzeuge und Materialien, darunter Stifte, Klemmen und andere Zubehörteile für experimentelle Zwecke.
Das Bild zeigt eine Einzelteilliste mit dem Titel "Elektrizität und Magnetismus im Alltag". Die Liste enthält Artikelbezeichnungen, Mengenangaben und Bestellnummern für verschiedene Experimentiermaterialien, die im Bildungswesen verwendet werden.
Das Bild zeigt eine Abbildung aus einem Lehrbuch, das einen elektrischen Stromkreis beschreibt. Es enthält eine Darstellung des Stromkreises mit Elementen wie einer Glühlampenfassung und Steckverbindern, sowie eine Materialliste für die Durchführung des Experiments.
Das Bild zeigt verschiedene Bauteile für Experimente im Bereich Elektronik—darunter Batterien, Glühlampen und ein Modell zur Schaltkreisbildung. Neben den Komponenten liegt ein Arbeitsblatt mit Fragen zur Erklärung der Experimente auf.
Das Bild zeigt die Komponenten eines Versuchsaufbaus zur Funktion einer elektrischen Klingel, inklusive Schalter und Klingelmechanismus. Daneben sind die benötigten Materialien und zusätzliche Anforderungen aufgelistet.

Artikelnummer 22006

* Preis inkl. MwSt. € 420,69

Produkt teilen auf:        

Bei diesem Versuch wird eine geriebene Kunstglassscheibe an Kugeln aus Styropor angenähert.


Der Versuch zeigt, was beom Öffnen und Schließen eines elektrischen Stromkreises passiert.


Die Schüler*innen können bei diesem Versuch herausfinden, ob flüssige Stoffe eine elektrische Leitfähigkeit besitzen.


Bei diesem Versuch untersucht man die Parallelschaltung von Glühlampen und deren Auswirkungen beim Schließen des Schalters.


Bei diesem Versuch untersucht man die Reihenschaltung von Glühlampen und deren Auswirkungen beim Schließen des Schalters.


Die Schüler*innen untersuchen die Magnetisierung von Eisendraht mit einem Stabmagneten.


Die Schüler*innen bauen einen kleinen Modell-Kompass und beobachten den Unterschied zwischen einem Stabmagneten und einer Magnetnadel.


Bei diesem Versuch kann man den Unterschied zwischen zwei ungeladenen und zwei geladenen Kunststoffstäben beobachten.


Bei diesem Versuch beobachtet man das Verhalten der Holundermarkstücke bei mehrfacher Berührung des Haltebügels mit dem geriebenen Kunststoffstab.


Der Versuch zeigt einen elektrischen Stromkreis, der eine Glühlampe zum leuchten bringen soll.


Die Schüler*innen können bei diesem Versuch herausfinden, ob feste Stoffe eine elektrische Leitfähigkeit besitzen.


Der Versuch befasst sich mit der Schaltung von Spannungsquellen.


Was passiert mit der Wärmewirkung des elektrischen Stroms? Was für Veränderungen gibt es an dem Heizdraht nach Schließung des Schalters?


Dieser Versuch untersucht die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms mit Bezug auf den täglichen Umgang.


Die Schüler*innen können bei diesem Versuch die Funktion der elektrischen Klingel beobachten.


Die Schüler*innen bauen einen kleinen Elektromotor und untersuchen deren Funktion.


Die Schüler*innen untersuchen die magnetische Wirkung mit unterschiedliche Stoffen.


In diesem Versuchen können die Schüler*innen die Weiterleitung der magnetischen Wirkung beobachten. Was kann man beobachten, wenn man ein Stabmagnet mit einem anhaftenden Eisenplättchen sich einem Eisennagel nähert?


Die Schüler*innen beobachten was mit einem drehbar gelagerten Stabmagnet bei Annäherung mit einem kurzen Stabmagneten passiert.


In diesem Versuch finden die Schüler*innen heraus, wann und warum ein Magnet schweben kann.


Bei diesem Versuch kann man untersuchen, ob sich Eisendrahtstücke gegenseitig annähern.


Die Schüler*innen untersuchen das Verhalten der Magnetnadeln in den Kompassen mit einem Stabmagnet.


  • 2 × Stabmagnet, 23 mm, Nordpol rot
  • 1 × Reagenzglas
  • 1 × Kunststoffbecher, 125 ml graduiert
  • 1 × Kunstglasscheibe transparent, 90x90x1,5 mm
  • 1 × Kunststoffplatte weiß, 90x90x1 mm
  • 1 × Kunststoffrohr, transparent
  • 2 × Krokodilklemme mit 4mm-Stecker
  • 1 × Hebelschalter-Arm auf Steckerstift
  • 1 × Schalterkontakt auf Steckerstift
  • 1 × Elektrodenhaltebügel auf Steckerstift
  • 2 × Stativstab, Kunststoff, 200x8 mm
  • 1 × Plexiglasstab 200x8 mm
  • 1 × Holundermarkpendel
  • 1 × Materialproben,Satz 5 Stück
  • 1 × Windrosenplatte, blau mit 2mm-Bohrung, für Übungskompass
  • 1 × Rundstabmagnet, 100 mm rot/grün
  • 1 × Magnetnadel 75 mm mit Achatlager
  • 1 × Kompasse 25mm Ø, 4 Stück
  • 1 × Drehlager für Magnet- und Reibungsstäbe
  • 1 × Reiblappen, Wolle
  • 1 × Nadelhalter mit Steckerstift
  • 1 × Styroporkugeln, ca.50St.
  • 1 × Exp. Kabel rot, 25 cm
  • 1 × Exp. Kabel blau, 25 cm
  • 1 × Mignonbatterie, 1,5 V, Alkaline, Satz 4 Stück
  • 2 × Fassung E 10 auf 19-mm-Steckelement
  • 1 × Glimmlampe, Sofitte 100x13 mm mit Neonfüllung
  • 1 × Glühlampen E10/ 2,5V /0,1A klar, Packung 10 Stück
  • 1 × Elektrische Klingel auf Steckerstiften
  • 1 × Stecksockel mit Halter für 2 Mignonzellen (ohne Batterien)
  • 1 × Elektromotor mit Steckerstiften
  • 1 × Metallachse 110
  • 2 × Brückenstecker, 4mm weiß
  • 1 × Aufbewahrungskoffer, leer 430x330x99 mm
  • 1 × Faltkarton für Manager 450/415/107
  • 1 × Schaumstoffeinlage, 430/320/30 mm
  • 1 × Kunststoffschachtel, 140x50x35 mm
  • 1 × Schaumstoffeinsatz 426x325x65 mm
  • 1 × Standplatte 60x60, blau, englisch
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe schmal
  • 1 × Kupferdraht m. Isolierung 0,5 mm Ø, 20 m auf Spule
  • 1 × Heizdraht D 0,2mm, 20m auf Spule
  • 1 × Satz Kleinmaterial Magnete
  • 1 × Eisendrähte mit Brechkerben (Satz 100 Stück)
  • 2 × Rollwagen für kl. Stabmagnet montiert, einzeln

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
23110
Hebelschalter-Arm auf Steckerstift € 9,59 *
51620
Experimentierkabel, blau, 25 cm € 3,78 *
13545
Heizdraht, 0,2 mm Ø € 4,27 *
23115
Stativstab, Kunststoff, 200/8 mm € 3,15 *
50055
Reiblappen, Wolle € 1,79 *
53184
Glimmlampe, Soffitte € 37,09 *
54516
Stecksockel mit Mignonzellen-Halter, 2 Zellen € 40,19 *
12468
Reagenzglas, Kunststoff, 100 mm € 0,19 *
23134
Holundermarkpendel € 6,69 *
23114
Haltebügel auf Steckerstift € 11,09 *
13723
Kunstglasscheibe, transparent, 90/90 mm € 1,31 *
13529
Kupferdraht mit Isolierung, 0,5 mm Ø € 4,58 *
51904
Mignon-(AA)-Batterie LR06, 1,5 V € 1,79 *
50336
Nadelhalter mit Steckerstift € 10,09 *
60861
Metallachse, 110 mm € 1,19 *
12450
Magnet, AlNiCo, 23 mm, Nordpol rot markiert € 2,64 *
50040
Drehlager für Magnet- und Reibungsstäbe € 12,19 *
54589
Elektromotor mit Steckerstiften € 22,90 *
13189
Kunststoffschachtel, 140/50/35 mm € 1,82 *
49644
Eisendrähte mit Brechkerben € 7,39 *
43169
Windrosenplatte, 60/60 mm, Bohrung 2 mm € 0,79 *
49805
Kompasse € 15,09 *
13731
Kunststoffplatte, weiß, 90/90 mm € 0,70 *
23111
Schalterkontakt auf Steckerstift € 8,89 *
23102
Abgreifklemme mit 4-mm-Stecker € 5,30 *
49591
Rundstabmagnet, AlNiCo, 100 mm € 16,39 *
50360
Styroporkugeln € 10,79 *
51613
Experimentierkabel, rot, 25 cm € 3,78 *
53226
Packung Glühlampen, E10/2,5 V/0,1 A, klar € 5,99 *
5900
Aufbewahrungskoffer, leer 430x330x99 mm € 15,99 *
62791
Brückenstecker, weiß € 5,69 *
52188
Fassung, E10, auf Steckelement € 9,19 *