Unterrichtseinheit Thermometer
An einem selbst gebauten Thermometer können die Schülerinnen und Schüler begriffliche Grundlagen der Wärme und Wärmeausdehnung kennenlernen. Sie sind dann in der Lage, eine eigene Skala zu entwickeln, die Celsiusskala abzulesen und den Schmelz- und Siedepunkt des Wassers auf dem skalenlosen Thermometer aus dem Koffer festzulegen.
Unterrichtseinheit Verdampfen und Verdichten
Die Materialien in der Box sind für eine altersgerechte Bearbeitung des Themas geeignet.
Die Lehrerhandreichung enthält zu einigen Versuchen Kopiervorlagen mit Bildergeschichten. Die Lücken in den Sprechblasen sollen die Schülerinnen und Schüler zum Mitdenken motivieren und zugleich ein reges Unterrichtsgespräch provozieren.
Wärme
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Wärme
Die Schüler*innen sollen aufgrund ihrer Versuche folgende Beobachtungen beschreiben können: Als das Wasser im Kolben erwärmt wurde, stieg es im Glasrohr (dehnte es sich aus); als es wieder abgekühlt wurde, sank es im Glasrohr (zog es sich zusammen).
Wärme
Der Spiritus im Becherglas wird gezeigt und u.U. herumgereicht. Die Schüler sollen möglichst selbst herausfinden, um welchen Stoff es sich handelt.
Wärme
Die Schülergruppen erhalten die skalenlosen Thermometer sowie zwei Becher mit unterschiedlich temperiertem Wasser. Sie halten die Thermometer abwechselnd in die Gläser und beobachten sie.
Wärme
Die Schüler*innen sollen ein Gefühl für unterschiedliche Temperaturen bekommen.
Wärme
Die Schüler*innen sollen im Sinne des vorgenannten Lernziels eine individuelle und eine dem Konsens der Gruppe entsprechende Einteilung der Skala vornehmen und damit messen können.
Wärme
Die Schüler*innen sollen mit Hilfe von Eis und siedendem Wasser den Schmelz- und Siedepunkt des Wassers auf einem Thermometer ohne Skala markieren können.
Wärme
Die Schüler*innen messen verschiedene Temperaturen in ihrer Umwelt.
Wärme
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Wärme
Die Schüler*innen sollen eine Hypothese über das Verhalten eines Tropfens kölnisch Wasser aufstellen, der der Luft ausgesetzt ist.
Wärme
Die Schüler*innen sollen unterschiedliche, nicht trinkbare Flüssigkeiten nennen können, die in ihrer Umgebung Verwendung finden.
Wärme
Die Schüler*innen sollen den Eindruck der Abkühlung, den eine verdampfende Flüssigkeit hinterlässt, fühlen und messen.
Um das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren.