Die Klick!- Experimentierkoffer wurden passend zum Lehrwerk Klick! aus dem Cornelsen Verlag entwickelt und ergänzen die Lehrhefte auf ideale Weise. Auch sie folgen dem Konzept, naturwissenschaftliche Fragestellungen mit Bezug auf den Alltag und die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler darzustellen.
Unsere Klick! Experimentiermaterialien berücksichtigen dabei die spezifischen Erfordernisse, die es jeder Schülerin und jedem Schüler ermöglichen, naturwissenschaftliche Experimente selbstständig durchführen zu können.
Für die Jahrgangsstufen 5/6 sind alle Materialien so abgestimmt, dass Sie alle wichtigen Themen aus den Fächern Physik, Biologie und Chemie für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf erschließen können – anschaulicher lassen sich Naturwissenschaften nicht unterrichten.
Die Klick!-Experimentierkoffer
Versuche
Bei der Auswahl der Versuche wurde besonderer Wert auf den Alltagsbezug und die Lebensweltrelevanz gelegt. Alle Versuche orientieren sich in Methode und Form am Lern- und Entwicklungsstand der Lernenden mit erhöhtem Förderbedarf.
Materialien
Das hochwertige und robuste Experimentiermaterial ist erlaubt das Experimentieren in Kleingruppen. Es eignet sich insbesondere für den Einsatz im inklusiven Unterricht und besteht z. T. aus Gegenständen des täglichen Gebrauchs, die durch naturwissenschaftliche Arbeitsgeräte ergänzt werden.
Versuchsanleitungen
In jedem Klick!-Experimentierkoffer ist eine Versuchsanleitung sowie eine Lehrerhandreichung mit CD-ROM des Cornelsen Schulverlags enthalten.
Klick!5 und Klick!6
Die Schüler*innen bauen eine Taschenlampe.
Klick!5 und Klick!6
Die Schüler*innen messen mit einem Glasbecher, Wasser und einem Thermometer die Temperatur von Wasser.
Klick!5 und Klick!6
Die Schüler*innen untersuchen die verschiedenen Temeperatruen von Wasser.
Klick!5 und Klick!6
Die Schüler*innen untersuchen anhand verschiedener Gemüse- und Obstsorten den eigenen Wasseranteil.
Klick!5 und Klick!6
Die Schüler*innen beobachten innerhalb einer Woche was mit der Petersilie passiert, die einmal im Wasser und einmal ohne Wasser steht.
Klick!5 und Klick!6
Die Schüler*innen untersuchen die Wasserlöslichkeit der Stoffe Salz und Sand.
Klick!5 und Klick!6
Die Schüler*innen untersuchen wie man Salz und Sand wieder trennen kann.
Klick!5 und Klick!6
Die Schüler*innen untersuchen, welche Stoffe sich im Wasser auflösen und welche nicht.
Klick!5 und Klick!6
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Klick!5 und Klick!6
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Klick!5 und Klick!6
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Klick!5 und Klick!6
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Klick!5 und Klick!6
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Klick!5 und Klick!6
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Klick!5 und Klick!6
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Klick!5 und Klick!6
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Klick!5 und Klick!6
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Klick!5 und Klick!6
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Klick!5 und Klick!6
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Klick!5 und Klick!6
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Klick!5 und Klick!6
Wie kann der Kreislauf des Wassers in einem Versuch nachgemacht werden?
Klick!5 und Klick!6
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Um das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.