Fliegen ist ein faszinierendes Phänomen, das verschiedene physikalische Prinzipien deutlich macht. Mit den robusten Materialien in diesem Experimentier-Set können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Grundlagen des Fliegens durch statischen oder dynamischen Auftrieb sowie durch das Rückstoßprinzip veranschaulichen oder sie selbst erforschen lassen.
Folgende physikalische Phänomene lassen sich z. B. im Unterricht veranschaulichen:
Heißluftballon: Mit einem Heißluftballon können Sie das Prinzip des statischen Auftriebs demonstrieren, das auf der Dichteunterschied zwischen warmer und kalter Luft beruht.
Verschiedene Flügelmodelle: Mit verschiedenen Flügelmodellen können Sie das Verhalten von unterschiedlich geformten Körpern in Luftströmungen untersuchen und die dabei auftretenden Druck- und Widerstandsverhältnisse näher bestimmen.
Raketenmodell: Mit einem Raketenmodell können Sie das Prinzip des Rückstoßes demonstrieren, das auf der Erhaltung des Impulses beruht. Und es kann auch die Art des Fliegens gezeigt werden, die unabhängig vom Vorhandensein einer Lufthülle funktioniert.
Der Gerätesatz wird mit einer detaillierten Anleitung zu allen 25 Experimenten geliefert, die Ihnen weitere Informationen und Tipps zu Aufbau und Durchführung im Unterricht bietet.
Ein Luftstromerzeuger ist im Koffer nicht enthalten. Die zu erzielende Strömungsgeschwindigkeit des verwendeten Gerätes sollte mindestens 14m/s betragen.
In diesem Versuch messen die Schüler*innen mit Hilfe des Venturi-Rohres die Strömungsgeschwindigkeit.
Die Schüler*innen beobachten was mit einem Heißluftballon passiert, wenn man ihn mit einer Heizvorrichtung mit Luft befüllt.
In diesem Versuch fächeln die Schüler*innen Luft in einen Solarballon.
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Der Versuch demonstriert eindrucksvoll die Wirkung des dynamischen Auftriebs.
In diesem Versuch untersuchen die Schüler*innen die Strömungsgeschwindigkeit.
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
In diesem Experiment werden die Druckunterschiede an einer Tragfläche untersucht und beobachtet.
In diesem Experiment werden die Druckverteilung an einem Tragflächenprofil untersucht und beobachtet.
Messung des dynamischen Auftriebs mithilfe eines Auftriebsmodells und einer Waage.
Mit einem Fadenkamm wird über die Tragfläche gehalten und durch Beobachten der Fäden das Strömungsbild ermittelt.
In diesem Versuch wird ein Wagen in der Anschlagpostion festgehalten und dann ein maximaler Luftstrom eingestellt. Der Wagen wird losgelassen und sein Verhalten beobachtet.
Die Schüler*innen messen den Strömungswiderstand.
Die Schüler*innen messen den Luftwiderstand einer Tragfläche und untersuchen deren Abhängigkeiten.
In diesem Versuch beobachten die Schüler*innen die Strömungsvorgänge an Widerstandskörpern.
Eine Luftschraube wird im Luftstrom in Rotation versetzt und bewegt. Die Schüler*innen beobachten was passiert, wenn man die Platte weiter an die Luftschraube annähert.
Wie funktioniert eine Luftschraube? In diesem Experiment wird eine Tragfläche zwischen dem Luftstromerzeuger und der Luftschraube gehalten. die Schüler*innen untersuchen das Ergebnis.
Die Schüler*innen messen die Zugkraft einer Luftschraube.
In diesem Versuch wird eine Luftschraube rechtwinklig zur Schiene angebracht. Die Strömungsgeschwindigkeit wird erhöht und dabei die Luftschraube beobachtet.
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Die Schüler*innen untersuchen den erzeugten Rückstoß durch einen Luftballon.
Der Versuch demonstriert eindrucksvoll die Wirkung des dynamischen Auftriebs.
Um das Cornelsen Experimenta Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Tracking- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen und welche Tracking- und Analysetechniken Sie akzeptieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen. Ihre Auswahl können Sie über den Link „Cookies & Co.“ am Ende der Seite später jederzeit aktualisieren.