Demo-Set Flug und Fliegen


Der Gerätesatz enthält Geräte und Materialien zur Demonstration der grundlegenden Vorgänge und Zusammenhänge, die das Fliegen durch statischen oder dynamischen Auftrieb sowie durch das Rückstoßprinzip ermöglichen.
Am Beispiel des Heißluftballons kann diese Art des Fliegens eindrucksvoll und einfach nachvollziehbar veranschaulicht werden.
In verschiedenen Versuchsaufbauten werden das Verhalten von unterschiedlich geformten Körpern in Luftströmungen untersucht und die dabei auftretenden Druck- sowie Widerstandsverhältnisse näher bestimmt.
Mit einem Raketenmodell kann auch die Art des Fliegens demonstriert werden, die unabhängig vom Vorhandensein einer Lufthülle funktioniert.

Demo-Set Flug und Fliegen

Bestellnummer 29008

* Preis inkl. MwSt. € 1 015,51

Produkt teilen auf:        
Versuche
  • 1 - Statischer Auftrieb - Heißluftballon

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Statischer Auftrieb - Heißluftballon "

    Die Schüler*innen beobachten was mit einem Heißluftballon passiert, wenn man ihn mit einer Heizvorrichtung mit Luft befüllt.


  • 2 - Statischer Auftrieb - Solarballon

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Statischer Auftrieb - Solarballon "

    In diesem Versuch fächeln die Schüler*innen Luft in einen Solarballon.


  • 3 - Strömungskräfte

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Strömungskräfte"

    In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


  • 4 - Dynamischer Auftrieb

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Dynamischer Auftrieb "

    Der Versuch demonstriert eindrucksvoll die Wirkung des dynamischen Auftriebs.


  • 5 - Dynamischer Auftrieb

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Dynamischer Auftrieb "

    Der Versuch demonstriert eindrucksvoll die Wirkung des dynamischen Auftriebs.


  • 6 - Strömungsgeschwindigkeit

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Strömungsgeschwindigkeit "

    In diesem Versuch untersuchen die Schüler*innen die Strömungsgeschwindigkeit.


  • 7 - Strömungsvorgänge (Venturi-Rohr)

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Strömungsvorgänge (Venturi-Rohr)"

    In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


  • 8 - Prinzip des Schrägrohr-Manometers

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Prinzip des Schrägrohr-Manometers "

    In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


  • 9 - Messung der Strömungsgeschwindkeit

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Messung der Strömungsgeschwindkeit "

    In diesem Versuch messen die Schüler*innen mit Hilfe des Venturi-Rohres die Strömungsgeschwindigkeit.


  • 10 - Prinzip des Staurrohres

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Prinzip des Staurrohres "

    In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


  • 11 - Druckunterschiede an einer Tragfläche

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Druckunterschiede an einer Tragfläche "

    In diesem Experiment werden die Druckunterschiede an einer Tragfläche untersucht und beobachtet.


  • 12 - Druckverteilung an einem Tragflächenprofil

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Druckverteilung an einem Tragflächenprofil"

    In diesem Experiment werden die Druckverteilung an einem Tragflächenprofil untersucht und beobachtet.


  • 13 - Messung des dynamischen Auftriebs

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Messung des dynamischen Auftriebs "

    Messung des dynamischen Auftriebs mithilfe einem Auftriebsmodell und einer Solarwaage.


  • 14 - Strömungsverlauf an einer Tragfläche

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Strömungsverlauf an einer Tragfläche "

    Mit einem Fadenkamm wird über die Tragfläche gehalten und durch Beobachten der Fäden das Strömungsbild ermittelt.


  • 15 - Vergleich von Widerstandskörpern

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Vergleich von Widerstandskörpern "

    In diesem Versuch wird ein Wagen in der Anschlagpostion festgehalten und dann ein maximaler Luftstrom eingestellt. Der Wagen wird losgelassen und sein Verhalten beobachtet.


  • 16 - Messung des Strömungswiderstandes

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Messung des Strömungswiderstandes "

    Die Schüler*innen messen den Strömungswiderstand.


  • 17 - Messung des Luftwiderstandes einer Tragfläche

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Messung des Luftwiderstandes einer Tragfläche "

    Die Schüler*innen messen den Luftwiderstand einer Tragfläche und untersuchen deren Abhängigkeiten.


  • 18 - Strömungsvorgänge an Widerstandskörpern

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Strömungsvorgänge an Widerstandskörpern "

    In diesem Versuch beobachten die Schüler*innen die Strömungsvorgänge an Widerstandskörpern.


  • 19 - Wirbelbildung

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Wirbelbildung "

    Eine Luftschraube wird im Luftstrom in Rotation versetzt und bewegt. Die Schüler*innen beobachten was passiert, wenn man die Platte weiter an die Luftschraube annähert.


  • 20 - Prinzip der Luftschraube

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Prinzip der Luftschraube "

    Wie funktioniert eine Luftschraube? In diesem Experiment wird eine Tragfläche zwischen dem Luftstromerzeuger und der Luftschraube gehalten. die Schüler*innen untersuchen das Ergebnis.


  • 21 - Messung der Zugkraft einer Luftschraube

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Messung der Zugkraft einer Luftschraube "

    Die Schüler*innen messen die Zugkraft einer Luftschraube.


  • 22 - Prinzip der Tragschraube

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Prinzip der Tragschraube"

    In diesem Versuch wird eine Luftschraube rechtwinklig zur Schiene angebracht. Die Strömungsgeschwindigkeit wird erhöht und dabei die Luftschraube beobachtet.


  • 23 - Wirkungsweise der Hubschraube

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Wirkungsweise der Hubschraube "

    In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


  • 24 - Rückstoßprinzip

    Flug und Fliegen, Demo-Set

    Versuch "Rückstoßprinzip"

    Die Schüler*innen untersuchen den erzeugten Rückstoß durch einen Luftballon.


Lieferumfang
  • 1 × Färbemittel, rot
  • 1 × Auftriebsmodell mit Tragfläche
  • 1 × Haltestab
  • 1 × Staurohr
  • 1 × Venturi-Rohr
  • 1 × U-Rohr-Manometer, 3 Stück
  • 1 × Raketenmodell ROKIT
  • 2 × Stativstab, 250 mm, 10 mm Ø
  • 1 × Stativstab, 100 mm, 10 mm Ø
  • 3 × Doppelmuffe mit Schlitz, Aluminium
  • 1 × Kraftmesser, 200 mN
  • 1 × Halteclip, 15 mm, an Stab
  • 1 × Solar-Zeppelin
  • 1 × Universal-Profilschiene 500 mm
  • 1 × Reiter mit Klemmrohr, 30 mm
  • 2 × Reiter mit Klemmrohr 75 mm
  • 1 × Luftpumpe mit transparentem Zylinder
  • 1 × Luftballons, 100 Stück
  • 1 × Heizrohr für Esbitbrenner, 150 mm
  • 1 × Heißluftballon
  • 1 × Esbit-Brenner, vernickelt
  • 1 × Trockenbrennstoff Esbit
  • 1 × Messzylinder, PP, NF, 25 ml
  • 1 × Paar Schienenfüße, mit Justierschrauben
  • 1 × Kunststoffschachtel, 140/50/25 mm
zusätzlich benötigte Materialien
Art-Nr.
Artikel
Preis