Der Gerätesatz enthält Geräte und Materialien zur Demonstration der grundlegenden Vorgänge und Zusammenhänge, die das Fliegen durch statischen oder dynamischen Auftrieb sowie durch das Rückstoßprinzip ermöglichen.
Am Beispiel des Heißluftballons kann diese Art des Fliegens eindrucksvoll und einfach nachvollziehbar veranschaulicht werden.
In verschiedenen Versuchsaufbauten werden das Verhalten von unterschiedlich geformten Körpern in Luftströmungen untersucht und die dabei auftretenden Druck- sowie Widerstandsverhältnisse näher bestimmt.
Mit einem Raketenmodell kann auch die Art des Fliegens demonstriert werden, die unabhängig vom Vorhandensein einer Lufthülle funktioniert.
Flug und Fliegen, Demo-Set
Die Schüler*innen beobachten was mit einem Heißluftballon passiert, wenn man ihn mit einer Heizvorrichtung mit Luft befüllt.
Flug und Fliegen, Demo-Set
In diesem Versuch fächeln die Schüler*innen Luft in einen Solarballon.
Flug und Fliegen, Demo-Set
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Flug und Fliegen, Demo-Set
Der Versuch demonstriert eindrucksvoll die Wirkung des dynamischen Auftriebs.
Flug und Fliegen, Demo-Set
Der Versuch demonstriert eindrucksvoll die Wirkung des dynamischen Auftriebs.
Flug und Fliegen, Demo-Set
In diesem Versuch untersuchen die Schüler*innen die Strömungsgeschwindigkeit.
Flug und Fliegen, Demo-Set
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Flug und Fliegen, Demo-Set
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Flug und Fliegen, Demo-Set
In diesem Versuch messen die Schüler*innen mit Hilfe des Venturi-Rohres die Strömungsgeschwindigkeit.
Flug und Fliegen, Demo-Set
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Flug und Fliegen, Demo-Set
In diesem Experiment werden die Druckunterschiede an einer Tragfläche untersucht und beobachtet.
Flug und Fliegen, Demo-Set
In diesem Experiment werden die Druckverteilung an einem Tragflächenprofil untersucht und beobachtet.
Flug und Fliegen, Demo-Set
Messung des dynamischen Auftriebs mithilfe einem Auftriebsmodell und einer Solarwaage.
Flug und Fliegen, Demo-Set
Mit einem Fadenkamm wird über die Tragfläche gehalten und durch Beobachten der Fäden das Strömungsbild ermittelt.
Flug und Fliegen, Demo-Set
In diesem Versuch wird ein Wagen in der Anschlagpostion festgehalten und dann ein maximaler Luftstrom eingestellt. Der Wagen wird losgelassen und sein Verhalten beobachtet.
Flug und Fliegen, Demo-Set
Die Schüler*innen messen den Strömungswiderstand.
Flug und Fliegen, Demo-Set
Die Schüler*innen messen den Luftwiderstand einer Tragfläche und untersuchen deren Abhängigkeiten.
Flug und Fliegen, Demo-Set
In diesem Versuch beobachten die Schüler*innen die Strömungsvorgänge an Widerstandskörpern.
Flug und Fliegen, Demo-Set
Eine Luftschraube wird im Luftstrom in Rotation versetzt und bewegt. Die Schüler*innen beobachten was passiert, wenn man die Platte weiter an die Luftschraube annähert.
Flug und Fliegen, Demo-Set
Wie funktioniert eine Luftschraube? In diesem Experiment wird eine Tragfläche zwischen dem Luftstromerzeuger und der Luftschraube gehalten. die Schüler*innen untersuchen das Ergebnis.
Flug und Fliegen, Demo-Set
Die Schüler*innen messen die Zugkraft einer Luftschraube.
Flug und Fliegen, Demo-Set
In diesem Versuch wird eine Luftschraube rechtwinklig zur Schiene angebracht. Die Strömungsgeschwindigkeit wird erhöht und dabei die Luftschraube beobachtet.
Flug und Fliegen, Demo-Set
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Flug und Fliegen, Demo-Set
Die Schüler*innen untersuchen den erzeugten Rückstoß durch einen Luftballon.
Um das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.