Experimentiermaterialien zur Nutzung des Sonnenlichts
Demo-Set Photovoltaik
Die Sonne liefert Licht und Wärme. Beides steht uns als Energiequelle zur Verfügung. Das Sonnenlicht lässt sich über Photovoltaik nutzen. Wie das funktioniert, können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern mit diesem Experimentier-Set sehr anschaulich im Unterricht zeigen.
Wie sich das Sonnenlicht optimal nutzen lässt und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt, kann man mit diesem Set hervorragend veranschaulichen.
Besonderheit - Solarmodul 1 V
- Zwei in Reihe geschaltete Solarzellen von je 0,5 V sind auf einer Kippvorrichtung (beliebig von 0° bis zu 90°) mit 4-mm-Anschlussbuchsen montiert.
- Durch Reihen- oder Parallelschaltung lassen sich Solargeneratoren mit höherer Spannung oder höherer Stromstärke aufbauen.
Begleitmaterial
Die umfassende Handreichung ist Bestandteil des Produktes und enthält:
- Darstellung der Solarzellen in verschiedenen Einsatzszenarien,
- Versuchsbeschreibungen und kurze Auswertung,
- Hinweise zu den Versuchsgeräten.
Alle Materialien sind übersichtlich, sicher und leicht entnehmbar im stabilen roten Koffer einsortiert. Mit dem enthaltenen Einräumplan ist diese Anordnung nach Versuchsdurchführung wieder schnell herstellbar.
Tipp
Die Nutzung der Sonnenwärme wird mit dem Demo-Set Solarthermische Energieumwandlung (49355) sehr gut veranschaulicht.
Technische Daten
Solarmodul
Spannung: 1 V
Stromstärke: max. 300 mA
Abmessungen: 90 x 90 x 100 mm
Die Schüler*innen untersuchen die Leerlaufspannung in Reihenschaltung von Solarmodulen.
Die Schüler*innen untersuchen die Solarzelle als Spannungsquelle.
Die Schüler*innen untersuchen die Solarzelle als Stromquelle.
Bei diesem Versuch wird die Solarzelle an einem Multimeter mit Gleichstrom angeschlossen und mit verschiedenen Abständen zum Halogenstrahler platziert.
Bei diesem Versuch wir die Solarzelle als Diode eingesetzt und mit zwei verschiedenen Szenarien getestet.
Die Schüler*innen untersuchen den Einfluss der Beleuchtungsstärke.
Die Schüler*innen beobachten den Einfluss des Beleuchtungswinkels und verändern den Einfallswinkel.
Dieser Versuch untersucht die Leerlaufspannung gegenüber einer Solarzelle.
Die Schüler*innen untersuchen die Leerlaufspannung in Parallelschaltung von Solarmodulen.
Wie belastbar ist eine Solarbatterie? In diesem Versuch wird eine Solarbatterie mit dem Stellwiderstand in einem geschlossenen Stromkreis in Reihe geschaltet.
Die Schüler*innen beobachten die Umwandlung von Solarenergie in Lichtenergie.
Die Solarzelle wird mit einem Elektromotor zu einem geschlossenen Stromkreis verbunden und das Verhalten des Elektromotors beobachtet.
Die aufgebaute Solarbatterie wird mit vollem Sonnenlicht aufgestellt und die Elektroden innerhalb der Reagenzgläser werden beobachtet.
In diesem Versuch wird die von der beleuchteten Solarbatterie abgegebene Spannung durch einen angeschlossenen Akkumulator fließen lassen.
- 1 × Akkuzelle, Mignon
- 1 × Citronensäure 25 g
- 1 × Exp. Kabel blau, 25 cm
- 1 × Exp. Kabel rot, 25 cm
- 1 × Exp. Kabel schwarz, 25 cm
- 1 × Gummistopfen 45/38mm mit 1 Bohrung 11mmØ
- 1 × Klemmschieber
- 1 × Kunststoffschachtel, 140x50x35 mm
- 1 × Mini-Digital-Multimeter
- 1 × Schaumstoffeinlage grau D-Noppen 515x360x30 mm
- 1 × Schaumstoffeinsatz 515/360/90 mm
- 1 × Fassung E 27 mit Netzkabel u.Schalter
- 1 × Glühlampe E27/75W, matt
- 1 × Satz 100 St. Gummiringe schmal
- 2 × Schienenfuß, einzeln
- 1 × Einräumplan Demo-Set Fotovoltaik - 02.12
- 1 × Elektromotor mit Propeller
- 1 × Fassung E 10 auf 19-mm-Steckelement
- 1 × Glühlampen E10/ 1,5V/ 0,15A klar, Packung 10 Stück
- 1 × Halteclip 30 mm an Stab(Stab=60x10 mm)
- 1 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm
- 1 × Mignonbatterie, 1,5 V, Alkaline, Satz 4 Stück
- 1 × Mignonzellen-Halter, 1 Zelle (ohne Batterie)
- 1 × Profilschiene 180 mm
- 3 × Solarmodul 1 V/0,3 A auf Kippsockel
- 1 × Solarzelle 0,5 V auf Kippsockel
- 1 × Steckelement LED, rot ohne Vorwiderstand
- 1 × Stellwiderstand 100 Ohm, auf Steckelement
- 4 × Verbindungsstecker zu 23100
- 1 × Wasserzersetzungsapparat für Schülerversuche
Art-Nr. | Artikel |
Preis
* Preis inkl. MwSt. |
Artikel
in den Warenkorb |
---|---|---|---|
51920
|
Mignon-Akku, NiMH, 1,2 V | € 2,89 * |
|
70015
|
Citronensäure-1-hydrat 99% | € 3,99 * |
|
54581
|
Elektromotor mit Propeller auf Stab | € 27,19 * |
|
51620
|
Experimentierkabel, blau, 25 cm | € 3,78 * |
|
51613
|
Experimentierkabel, rot, 25 cm | € 3,78 * |
|
51616
|
Experimentierkabel, schwarz, 25 cm | € 3,78 * |
|
52188
|
Fassung, E10, auf Steckelement | € 9,19 * |
|
53131
|
Packung Glühlampen, E10/1,5 V/0,15 A | € 5,99 * |
|
13189
|
Kunststoffschachtel, 140/50/35 mm | € 1,82 * |
|
51904
|
Mignon-(AA)-Batterie LR06, 1,5 V | € 1,79 * |
|
51945
|
Mignonzellen-Halter, 1 Zelle | € 36,59 * |
|
54892
|
Mini-Digital-Multimeter | € 19,79 * |
|
40813
|
Profilschiene, Aluminium, 180 mm | € 11,00 * |
|
54582
|
Solarmodul, 1,0 V, auf Kippsockel | € 79,79 * |
|
54580
|
Solarzelle, 0,5 V/0,3 A, auf Kippsockel | € 65,49 * |
|
62714
|
Leuchtdiode auf Steckelement, rot, ohne Vorwiderstand | € 13,29 * |
|
62730
|
Stellwiderstand auf Steckelement, 100 Ω | € 17,99 * |
|
54574
|
Verbindungsstecker, 68 mm | € 9,48 * |
|
55098
|
Wasserzersetzungsapparat für Schülerversuche | € 51,38 * |
|