Der Klassensatz Elektrik 2.0 „Grundschaltungen“ besteht aus sechs einzeln entnehmbaren Pads. So ist die Ausgabe der Experimentiermaterialien an die sechs Lerngruppen sehr einfach.
Auf jedem Pad sind alle notwendigen Steckelemente enthalten, mit denen Ihre Schülerinnen und Schüler alle Grundschaltungen der Elektrik auf einer Steckplatte selbstständig verstehen lernen. Mithilfe der Graphitstifte untersuchen Schüler*innen den Widerstand in Abhängigkeit von Länge und Dicke, anhand gezeichneter Drähte direkt im Heft.
Besonderheiten
Der Klassensatz Elektrik 2.0 „Grundschaltungen“ ist für das Experimentieren mit 6 parallelen Lerngruppen (à 2-3 Schülerinnen und Schüler) in der Sekundarstufe I geeignet.
Die umfangreiche Handreichung ist Bestandteil des Experimentier-Sets.
Begleitmaterial
- Hilfekarte zur Verwendung der Steckplatte und Schaltzeichen
- 10 Stationen zu Schaltungen im Haushalt
- Zusatzaufgaben, wie z.B. Knobeln zu Schaltungen
Tipp
Die 6 mm Stecker passen auf alle handelsüblichen Steckplatten, wie z. B. auf diese Universal- Steckplatte 20402.
Elektrik 2.0 Grundschaltungen, Klassensatz
Ein einfacher Stromkreis wird auf der Steckplatte aufgebaut und genutzt, um Grundeigenschaften und wichtige Bauelemente kennen zu lernen.
Elektrik 2.0 Grundschaltungen, Klassensatz
Die Leitfähigkeit verschiedener Materialien/Gegenstände wird qualitativ untersucht.
Elektrik 2.0 Grundschaltungen, Klassensatz
Die Reihen- und Parallelschaltung werden qualitativ anhand der Helligkeit von Lampen untersucht. Das Experiment bildet die Grundlage für logische Schaltungen und Messungen in verzweigten und unverzweigten Stromkreisen.
Elektrik 2.0 Grundschaltungen, Klassensatz
Mit mehreren Knobelaufgaben zu Schaltungen werden die Begriffe Reihen- und Parallelschaltung geübt und Kompetenzen beim Bau von elektrischen Stromkreisen gefestigt.
Elektrik 2.0 Grundschaltungen, Klassensatz
Die beiden leichtesten logischen Schaltungen werden in 2 Stationen selbständig erarbeitet und dienen als Vorbereitung für das Stationenlernen zu den "Schaltungen in Haushalt und Alltag".
Elektrik 2.0 Grundschaltungen, Klassensatz
An zehn verschiedenen Stationen sollen einfache elektrische Schaltungen aus der Praxis nachgebaut werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der mehrfachen Anwendung von Reihen- und Parallelschaltungen von Schaltern und Lampen.
Elektrik 2.0 Grundschaltungen, Klassensatz
In einem einfachen Stromkreis wird die Stromstärke an verschiedenen Stellen gemessen und ausgewertet.
Elektrik 2.0 Grundschaltungen, Klassensatz
In einer Reihenschaltung mit zwei Lampen wird die Spannung zwischen verschiedenen Stellen gemessen und ausgewertet.
Elektrik 2.0 Grundschaltungen, Klassensatz
Die Kennlinie einer Glühlampe und eines Ohmschen Widerstandes werden gemessen und ausgewertet.
Elektrik 2.0 Grundschaltungen, Klassensatz
In dem Experiment wird untersucht, welche Faktoren außer der Temperatur einen Einfluss auf den Widerstand eines Drahtes haben. Dabei werden anstatt eines Drahtes Graphitlinien auf herkömmlichem und somit schlecht leitendem Papier untersucht.
Elektrik 2.0 Grundschaltungen, Klassensatz
Die Kirchhoffschen Gesetze werden durch die Messung von Spannung und Stromstärke und der Berechnung des Widerstandes exemplarisch hergeleitet.
Elektrik 2.0 Grundschaltungen, Klassensatz
Die elektrische Leistung wird anhand der Helligkeit von Lampen untersucht und dabei die Proportionalität zu Stromstärke und Spannung entdeckt.
Bestellnummer 23200
Komplett oder als Einzelmodule Um den unterschiedlichen Anforderungen und Einsatzbereichen verschied...
DetailsBestellnummer 23210
Mit diesem Schüler-Set können elektrische Grundschaltungen und deren Anwendungen ausprobiert und erl...
DetailsBestellnummer 54853
Der DynaMot kann als Gleichspannungsgenerator und Gleichstrommotor im Unterricht eingesetzt werden u...
DetailsUm das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren.