Mit diesen hochwertigen Materialien können Ihre Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse wichtige Experimente rund ums Thema Induktion und Wechselspannung selbst durchführen. Von fesselnden Beispielen aus dem Alltag motiviert, erarbeiten sie mit diesem Klassensatz sicher, wie Magnetismus und Elektrizität zusammenspielen.
Was passiert z. B. in einer Spule, wenn Strom hindurchfließt? Wie unterscheiden sich die magnetischen Felder um einen stromdurchflossenen Leiter und eine Spule.
Mit keinem anderen Experimentier-Set auf dem Markt ist die Summe der lehrplanrelevanten Themen gleich für sechs Lerngruppen zu diesem Preis umsetzbar!
Besonderheiten
Der Klassensatz Elektrik 2.0 „Induktion und Wechselspannung“ ist für das Experimentieren mit 6 parallelen Lerngruppen (à 2-3 Schülerinnen und Schüler) ab Klasse 9 geeignet.
Die umfangreiche Handreichung ist Bestandteil des Experimentier-Sets.
Im Begleitmaterial
Abiturrelevante Themen, die zusätzlich abgedeckt werden
Tipp
Für den Versuch Selbstinduktion benötigen Sie zusätzlich einige Teile, die auch im Klassensatz Elektrik "Grundschaltungen" 23410 enthalten sind. Alternativ finden Sie alle diese Kleinteile im Ergänzungsset 54076.
Alle Schüler-Experimente sind nach RiSu und VDE Sicherheitsvorschriften entwickelt: Strombegrenzung < 3 A, Spannung bis 12 V, Ausgangsspannung beim Trafo bis 4 V AC
Elektrik 2.0 Induktion und Wechselspannung
Mit einem Kompass wird das durch einen elektrischen Strom verursachte Magnetfeld eines Kupferdrahts untersucht. Neben den klassischen Erkenntnissen aus dem Ørsted-Experiment wird auch der störende Einfluss des Erdmagnetfelds auf diesen Versuch thematisiert.
Elektrik 2.0 Induktion und Wechselspannung
Der Einfluss der Spulenparameter Windungszahl, Stromstärke und Permeabilität auf die Stärke des Magnetfelds wird qualitativ untersucht. Dabei wird die Stärke des Magnetfelds danach beurteilt, wie stark ein Eisenblechstreifen vom oberen Ende eines in der Spule befindlichen I-Kerns angezogen wird.
Elektrik 2.0 Induktion und Wechselspannung
In vier kleinen Teilexperimenten wird jeweils untersucht, wie sich mit Permanentmagneten und einer Spule eine möglichst hohe Spannung induzieren lässt.
Dabei wird die Höhe der Spannung durch den Ausschlag eines direkt an die Spule angeschlossenen Galvano- oder Multimeters bestimmt.
Elektrik 2.0 Induktion und Wechselspannung
In einem unbelasteten Transformator werden mit zwei Multimetern Primär- und Sekundärspannung gemessen.
In der Auswertung wird der gesetzmäßige Zusammenhang zwischen den gemessenen Spannungen und den Windungszahlen der Spulen selbstständig entdeckt.
Bestellnummer 23210
Mit diesem Schüler-Set können elektrische Grundschaltungen und deren Anwendungen ausprobiert und erl...
DetailsBestellnummer 49450
An 14 verschiedenen Stationen kann eine gesamte Klasse den Magnetismus umfänglich erforschen. Die le...
DetailsUm das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren.