Lassen Sie den Funken überspringen!
Im wahrsten Sinne des Wortes wird hier der erzeugte Funken beim Überschlagen von Elektrode zu Elektrode sicht- und hörbar.
Die Influenz-Maschine - nach ihrem Erfinder auch Wimshurst-Maschine genannt - besteht aus 2 großen kreisrunden Scheiben, die mittels Kurbel gegenläufig bewegt werden. Die Scheiben stehen parallel und sind jeweils mit zwei Pinseln besetzt, die die Metallfolien der Scheiben berühren. Zwei Bürsten nehmen die Ladungen der Pinsel auf. In zwei Leidener Flaschen werden die Ladungen gespeichert, da diese mit den Bürsten verbunden sind und als Kondensator dienen. Durch den Effekt der Influenz wird die Ladung auf den Metallfolien verstärkt. Dabei beeinflussen sich die Ladungen der beiden Scheiben gegenseitig.
Wenn die Spannung zwischen den Leidener Flaschen groß genug ist, kommt es zu einem Funken auf der Funkenstrecke zwischen den Leidener Flaschen.
Die Wimshurst-Maschine ist ein sehr spannendes und beeindruckendes Experiment zur Demonstration von statischer Elektrizität und Influenz im Unterricht.
Die Anleitung mit ausführlicher Beschreibung ist Bestandteil des Produktes.
Tipp
Die Influenzmaschiene findet Verwendung als Spannungsquelle für eine große Anzahl vorwiegend elektrostatischer Versuche, z. B. mit dem Gerätesatz für elektrostatische Versuche 50332.
- Zur Erzeugung hoher Gleichspannungen
- Montiert auf kunststoffüberzogenem Holzsockel,
- ausgestattet mit Handkurbel und Riemenantrieb,
- rauchfarbenen Plexiglasscheiben mit Metallfolienbelägen,
- zwei Leidener Flaschen und Funkenstrecke
Spannung: ca. 120 kV
Funkenlänge: ca. 100 mm bei geringer Luftfeuchtigkeit
Scheibendurchmesser: 310 mm
Abmessungen: 380 x 180 x 430 mm
Masse: 3,4 kg
Bestellnummer 50332
Mit dem Gerätesatz lassen sich eine Reihe von interessanten, teilweise historischen Experimenten im ...
DetailsBestellnummer 54000
Achtung Hochspannung! Lassen Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler ganz bildhaft den Funken überspr...
DetailsBestellnummer 54850
Der DynaMot ist ein vielseitiges Lernwerkzeug für den Elektrikunterricht, viel mehr als nur ein Hand...
DetailsUm das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.
Auf unserer Website setzen wir Cookies und andere Tracking- und Analysetools ein, um Ihnen die Nutzung zu erleichtern und die Website gemäß Ihren Vorlieben optimal gestalten und anzeigen zu können. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies bzw. welche Tracking- und Analysetechniken Sie akzeptieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.
Notwendige Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Sie dienen etwa dazu, dass Sie als Nutzer/-in bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten stets angemeldet bleiben und nicht jedes Mal erneut Ihre Anmeldedaten eingeben müssen.
Mithilfe von Statistik-Cookies und anderen Analysetechniken sammeln wir Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird. Sie helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob, welche, wie oft und wie lange Unterseiten unserer Webseite besucht werden. Mit diesen Informationen können wir die Inhalte und Funktionen der Webseite gezielter für Sie optimieren.