Mit dem Gerätesatz Elektrische Energiequellen erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Grundlagen der elektrischen Energiequellen eigenständig zu verstehen und anzuwenden. Die Geräte sind sehr unkompliziert in der Handhabung.
Ein besonderes Highlight ist das hoch empfindliche Voltmeter, das als Indikator für die erzeugte elektrische Spannung fungiert. Es ermöglicht präzise Messungen und unterstützt die Lernenden dabei, ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Stromstärke und Spannung zu entwickeln.
Die klare Struktur und die leicht verständlichen Anleitungen erleichtern den Schülern den Zugang zur Materie und fördern ihre Experimentierfreude. Die Experimente sind alle innerhalb einer Unterrichtsstunde problemlos durchführbar.
Der Gerätesatz Elektrische ermöglicht es den Lernenden, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihr theoretisches Wissen auf anschauliche Weise zu vertiefen.
Konzipiert für die Klassen 5-10
Elektrische Energiequellen
Die Schüler*innen beobachten den Zusammenhang zwischen Energiezufuhr und Strom. Das Experiment macht deutlich, dass die Solarzelle Energie nur umwandelt, aber nicht speichert.
Elektrische Energiequellen
Den Schülern kann hier mitgeteilt werden, dass in allen Batterien und Akkumulatoren ähnliche chemische Vorgänge die Energie für die Stromkreise liefern. Eine Batterie bezeichnet man als „leer“, wenn sich keine chemischen Prozesse mehr abspielen können, weil z. B. die ganze Oberfläche der Bleche mit einem neuen Stoff überzogen ist.
Elektrische Energiequellen
Die Schüler sollten erkennen, dass sich diese Art der Energieumwandlung von den zwei anderen prinzipiell unterscheidet.
Informationen, Angebote und Fortbildungen - wir halten Sie auf dem Laufenden.
... die individuelle eXperiPost der Cornelsen Experimenta GmbH abonnieren und stimme der Verarbeitung meiner Daten ( Datenschutzerklärung ) zu.
Um das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.
Auf unserer Website setzen wir Cookies und andere Tracking- und Analysetools ein, um Ihnen die Nutzung zu erleichtern und die Website gemäß Ihren Vorlieben optimal gestalten und anzeigen zu können. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies bzw. welche Tracking- und Analysetechniken Sie akzeptieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.
Notwendige Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Sie dienen etwa dazu, dass Sie als Nutzer/-in bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten stets angemeldet bleiben und nicht jedes Mal erneut Ihre Anmeldedaten eingeben müssen.
Mithilfe von Statistik-Cookies und anderen Analysetechniken sammeln wir Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird. Sie helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob, welche, wie oft und wie lange Unterseiten unserer Webseite besucht werden. Mit diesen Informationen können wir die Inhalte und Funktionen der Webseite gezielter für Sie optimieren.