Physik

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Die Vielfalt elektrischer Energiequellen entdecken

Gerätesatz Elektrische Energiequellen


Mit dem Gerätesatz Elektrische Energiequellen erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Grundlagen der elektrischen Energiequellen eigenständig zu verstehen und anzuwenden. Die Geräte sind sehr unkompliziert in der Handhabung.
 
Ein besonderes Highlight ist das hoch empfindliche Voltmeter, das als Indikator für die erzeugte elektrische Spannung fungiert. Es ermöglicht präzise Messungen und unterstützt die Lernenden dabei, ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Stromstärke und Spannung zu entwickeln.
 
Die klare Struktur und die leicht verständlichen Anleitungen erleichtern den Schülern den Zugang zur Materie und fördern ihre Experimentierfreude. Die Experimente sind alle innerhalb einer Unterrichtsstunde problemlos durchführbar.
Der Gerätesatz Elektrische ermöglicht es den Lernenden, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihr theoretisches Wissen auf anschauliche Weise zu vertiefen.
 
Konzipiert für die Klassen 5-10

Das Bild zeigt einen roten Kasten, der mit Materialien für Experimente ausgestattet ist. Die enthaltenen Gegenstände umfassen eine Taschenlampe, Batterien, Kupferdrähte und verschiedene Verbindungsstücke, die für schulische Experimente verwendet werden können.
Das Bild zeigt einen roten Kasten, der mit Materialien für Experimente ausgestattet ist. Die enthaltenen Gegenstände umfassen eine Taschenlampe, Batterien, Kupferdrähte und verschiedene Verbindungsstücke, die für schulische Experimente verwendet werden können.
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit Experimentiermaterialien zum Thema elektrische Energiequellen gefüllt ist. Darin befinden sich Batterien, ein Solarzelle, Kabel, ein Messgerät sowie eine Anleitung, die die Nutzung der Materialien beschreibt.
Das Bild zeigt eine Anleitung für einen Experimentiersatz zum Thema "Elektrische Energiequellen". Es enthält Informationen zur Handhabung und didaktischen Nutzung des Gerätes, das mit Anschlussdrähten und einer kleinen Schale dargestellt ist.
Das Bild zeigt ein Experimentierkit, das verschiedene Komponenten enthält, darunter eine Solarzelle, Batterien, ein Glasröhrchen und andere Materialien, die in einem schaumstoffgepolsterten Behälter angeordnet sind. Diese Ausrüstung eignet sich für Bildungszwecke im Bereich Naturwissenschaften.
Das Bild zeigt einen Experimentierkasten mit verschiedenen Komponenten, darunter ein transparentes Röhrchen und Kupferdraht, in einem gepolsterten Fach. Darüber liegt ein Dokument mit dem Logo von Cornelsen, was auf den Anbieter des Materials hinweist.
Das Bild zeigt einen Experimentieraufbau mit zwei roten Kabeln, die an eine Stromquelle mit einem Messgerät angeschlossen sind. In der Hand einer Person befindet sich ein transparentes Rohr mit einer Kupferdrahtwicklung, das Teil des Versuchs ist.
Das Bild zeigt eine experimentelle Anordnung, bei der eine blaue Taschenlampe auf ein Solarpanel gerichtet ist, das mit roten Kabeln verbunden ist. In der Mitte befindet sich ein Messgerät zur Anzeige elektrischer Werte, das die Verbindung und die Funktionsweise des Systems visualisiert.
Das Bild zeigt ein Experimentierset mit zwei roten Kabeln, einem Multimeter zur Spannungsmessung und einer kleinen Kunststoffschale, die mit einer Kupfer- und einer Metallplatte ausgestattet ist. Neben dem Set befindet sich ein kleines Glas mit Zitronensäure, das für chemische Experimente verwendet werden kann.

Artikelnummer 23030

* Preis inkl. MwSt. € 174,99

Produkt teilen auf:        

Die Schüler*innen beobachten den Zusammenhang zwischen Energiezufuhr und Strom. Das Experiment macht deutlich, dass die Solarzelle Energie nur umwandelt, aber nicht speichert.


Den Schülern kann hier mitgeteilt werden, dass in allen Batterien und Akkumulatoren ähnliche chemische Vorgänge die Energie für die Stromkreise liefern. Eine Batterie bezeichnet man als „leer“, wenn sich keine chemischen Prozesse mehr abspielen können, weil z. B. die ganze Oberfläche der Bleche mit einem neuen Stoff überzogen ist.


Die Schüler sollten erkennen, dass sich diese Art der Energieumwandlung von den zwei anderen prinzipiell unterscheidet.


  • 1 × Kunststoffschale, 95x62x20 mm
  • 1 × Kupferlackdraht 0,25mm Ø,60 m auf Spule
  • 1 × Taschenlampe LED
  • 1 × Solarzelle
  • 1 × Kupferelektrode
  • 1 × Zinkelektrode
  • 1 × Kunststoffröhrchen mitzwei Ringen
  • 1 × Rundstabmagnet, 75x10 mm
  • 1 × Deckelglas mit Citronensäure
  • 1 × Faltkarton für R3 Koffer 270/230/55
  • 1 × Kunststoffkoffer R3 260x197x55 mm
  • 1 × Schaumstoffeinsatz R3 260x200x35 mm
  • 1 × Deckelschaum R3, grau 260/195/10 mm
  • 2 × Exp. Kabel rot, 25 cm
  • 2 × Krokodilklemme
  • 1 × Spannungsindikator 0 bis 500µA
  • 1 × Filzpappestreifen, Satz 10 Stück

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
3575
Faltkarton für R3 Koffer 270/230/55 € 0,88 *
13537
Kupferlackdraht, 0,25 mm Ø € 4,18 *
51613
Experimentierkabel, rot, 25 cm € 3,78 *
23009
Solarzelle € 26,49 *
3576
Kunststoffkoffer R3 260x197x55 mm € 7,19 *
23024
Rundstabmagnet, 75/10 mm € 8,87 *