Mit spannenden Alltagsbeispielen gelingt mit diesem Schüler-Set Mechanik 2.0 der Einstieg in die Mechanik der festen Körper problemlos. Dabei garantieren hochwertige Materialien sehr stabile Aufbauten. Ein selbstständiges Erforschen der Gewichtskraft, der goldenen Regel der Mechanik und Kräften an einer geneigten Ebene wird für eine Lerngruppe problemlos möglich.
Besonderheiten
Anknüpfungen an den Mathematikunterricht
Begleitmaterial
Mechanik 2.0, Schüler-Set
Die Benutzung eines Kraftmesser wird bei der Bestimmung der Gewichtskraft erlernt. Dabei wird der Ortsfaktor eingeführt oder wiederholt. Abschließend wird beim Vergleich der Messwerte mit theoretischen Werten die Genauigkeit des Kraftmessers diskutiert.
Mechanik 2.0, Schüler-Set
An einem gespannten Seil wird mit einem Kraftmesser gezogen. Somit greifen drei Kräfte an einem Punkt an, die sich mit dem Kräfteparallelogramm sehr genau addieren lassen. Der Aufbau lässt sich sehr einfach verstellen, sodass viele unterschiedlichen Konfigurationen untersucht werden können.
Mechanik 2.0, Schüler-Set
Gleit- und Haftreibung werden in Abhängigkeit von der Normalkraft, dem Reibungskoeffizienten und der Auflagefläche untersucht. Die Messdaten werden schülergerecht statistisch ausgewertet.
Bestellnummer 43020
Von der Gewichtskraft über Hebelgesetze bis hin zu Kräften bei plastischen und elastischen Verformun...
DetailsBestellnummer 43080
Dieses hochwertige Experimentier-Set enthält alles zu den Grundlagen der Mechanik fester Körper. Von...
DetailsBestellnummer 43085
Dieses hochwertige Experimentier-Set beinhaltet alles, was Sie für eine fundierte Einführung in die ...
DetailsUm das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.