Naturwissenschaften integriert unterrichten:
Die Box enthält Geräte und Materialien, mit denen im fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht, speziell der Klassen 5 und 6, die Methoden und Vorgehensweisen beim Beobachten sehr kleiner Objekte kennengelernt werden können.
Nach einer Reihe von Beobachtungen kleiner Objekte mit der Lupe ermöglichen zahlreiche Versuche das schrittweise Erlernen der Vorbereitung und Präparation kleinster Objekte zur Untersuchung mit einem Mikroskop sowie das Mikroskopieren selbst.
Wege in die Welt des Kleinen
Die Schüler*innen betrachten die Pflanzensamen mit den verschiedenen Linsen der Dreilinsenlupe.
Wege in die Welt des Kleinen
Die Schüler*innen untersuchen verschiedene Fischschuppen mit der Dreilinsenlupe und der Becherlupe und zeichnen die Unterschiede anschließend auf.
Wege in die Welt des Kleinen
Verschiedene Vogelfedern werden mit der Dreilinsenlupe und der Becherlupe untersucht. Die Besonderheiten werden anschließend von den Schüler*innen festgehalten.
Wege in die Welt des Kleinen
Verschiedene Haare, auch von Tieren, sollen unter dem Mikroskop untersucht werden. Die Schüler*innen sollen die Unterschiede der einzelnen Haare und deren Aufbau beobachten.
Wege in die Welt des Kleinen
Die Schüler*innen untersuchen die verschiedenen Vogelfedern unter dem Mikroskop und finden u.a. die Unterschiede zwischen Deck- und Daunenfedern heraus.
Wege in die Welt des Kleinen
Ein Schmetterlingsflügel wird unter dem Mikroskop angeschaut und die Vergrößerungen auf Zeichenpapier abgezeichnet.
Wege in die Welt des Kleinen
Die Schüler*innen untersuchen die unterschiedlichen Stellen einer Zwiebelhaut unter dem Mikroskop.
Wege in die Welt des Kleinen
Die Schüler*innen untersuchen Blättchen von einer Wasserpestpflanze unter dem Mikroskop.
Wege in die Welt des Kleinen
Aus einer reifen Ligusterbeere wird mit Hilfe der Lanzettnadel etwas Fruchtfleisch entnommen und unter dem Mikroskop untersucht.
Wege in die Welt des Kleinen
Mit Hilfe der Lanzettnadel oder des Mikrotoms werden einzelne Brennhaare von den Stängeln oder Blattrippen möglichst frischer Brennnesselpflanzen entnommen und bei verschiedenen Vergrößerungsstufen unter dem Mikroskop betrachtet.
Wege in die Welt des Kleinen
Die Schüler*innen untersuchen Pollen von unterschiedlichen Blüten und Gräsern.
Wege in die Welt des Kleinen
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Wege in die Welt des Kleinen
In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.
Wege in die Welt des Kleinen
Mit der Lanzettnadel wird auf der Unterseite eines Blattes der Umriss eines Stückchens von etwa 10 x 10 mm eingeritzt. Mit der offenen Pinzette wird an einer Seite dieses Stückes etwas in das Blatt eingedrungen und dann mit der geschlossenen Pinzette die untere Schicht abgezogen. Die Schicht wird mit der Blattunterseite nach oben gerichtet auf die Mitte des Objektträgers gelegt und mit einem Tropfen Wasser versehen.
Wege in die Welt des Kleinen
Mit der Tropfpipette wird ein Wassertropfen auf die Mitte des Objektträgers aufgebracht. Mit einem Einweg-Holzspatel wird etwas Mundschleimhaut von der Innenseite einer Wange abgekratzt. Die Schüler*innen untersuchen die Zellen der Mundschleimhaut unter dem Mikroskop.
Wege in die Welt des Kleinen
Die Schüler*innen untersuchen Süßwasserpolypen mit dem Mikroskop.
Wege in die Welt des Kleinen
Mit der Tropfpipette wird ein Süßwasserpolyp vorsichtig aufgenommen und in den kopfüber gehaltenen Deckel der kleinen Kunststoffschachtel gegeben. Anschließend werden mit der Pipette einige lebende Wasserflöhe aufgenommen und ebenfalls in den Deckel gegeben.
Wege in die Welt des Kleinen
Mit der Tropfpipette werden einige lebende Wasserflöhe aufgenommen und in die Vertiefung des Objektträgers gegeben. Die Schüler*innen untersuchen die Wasserflöhe mit einem Mikroskop.
Wege in die Welt des Kleinen
Verschiedene tote Insekten werden vor der Untersuchung gesammelt und in der Kunststoffschachtel bereitgehalten.
Wege in die Welt des Kleinen
Die Wasserproben werden in den Polyethylenflaschen bereitgehalten. Das vorbereitete Präparat wird bei der höchsten Vergrößerung des Mikroskops ausgiebig betrachtet. Die beobachteten Objekte in der Wasserprobe werden mit Bestimmungshilfen (online verfügbar) verglichen und festgestellt, um welche Organismen es sich handelt.
Wege in die Welt des Kleinen
Die Schüler*innen untersuchen die Lebewesen im Heuaufguss.
Um das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren.