Optik ist ein sehr dankbares Unterrichtsthema, der Alltagsbezug ist leicht herzustellen und das Thema lässt sich fächerübergreifend unterrichten. Schülerinnen und Schüler sind schnell zu begeistern, solange die Lichtstrahlen gut zu beobachten sind.
Mit dieser Schülerlampe - auch im
Klassen- und
Schüler-Set enthalten - gehören abgedunkelte Räume und heiß werdende Lampen der Vergangenheit an. Denn diese Schülerlampe emittiert Licht einer weißen LED und eines roten Lasers. Mittels Umschalter kann zwischen LED und Laser gewählt werden. Dank des Lasers der Klasse 1 (siehe RISU) können ihre Schülerinnen und Schüler selbst bei Tageslicht gefahrlos das Snellius’sche Brechungsgesetz entdecken.
Lampe und Batterieversorgung sind magnethaftend, sodass die Lampe sowohl auf dem Lampentisch fixiert als auch an der Tafel eingesetzt werden kann. Die Lampe ist außerdem für die Heftoptik geeignet.
Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung der Schülerlampe
Beide Lichtquellen, LED und Laser, sind in der niedrigsten Schutzklasse ihrer Art zertifiziert*, sodass die
Schülerlampe nach DIN EN 62471 der Risikogruppe RG0 („freie Gruppe“) und nach DIN EN 60825 der Laserschutzklasse I zugeordnet ist.
Eine Gefährdungsbeurteilung gemäß der RiSU „Sicherheit und Gesundheit im Unterricht“ erlaubt den Einsatz der Schülerlampe im Unterricht:
- Der Betrieb der Lampe durch Schülerinnen und Schuler erfordert nicht die Aufsicht der Lehrerin oder des Lehrers.
- Der Versuchsbereich muss nicht mit einem Laserwarnschild gekennzeichnet oder durch Abgrenzung gegen unbeabsichtigtes Betreten gesichert sein.
- Der Einsatz von optisch sammelnden Komponenten (z. B. Lupen, Sammellinsen) ist erlaubt.
Wir empfehlen, die Schülerinnen und Schüler vor Aufbau und Durchführung von Experimenten über die Gefährdung der Augen durch Laserlicht zu belehren. Den Schülerinnen und Schülern sollte der direkte Blick in den Laser und die LED untersagt werden, auch wenn er für Abstände großer als der zertifizierte Sicherheitsabstand von 50 mm gestattet ist.
Hinweise zum Gebrauch
Die Schülerlampe benötigt eine Gleichspannung von 3 V. Sie kann wahlweise mit der Batterieversorgung oder dem Steckernetzteil betrieben werden.
Der Laser entwickelt seine volle Leuchtstarke nur bei Temperaturen unter 40 °C. Beim Wechsel der Schülerlampe vom LED-Betrieb in den Laser-Betrieb ist deshalb darauf zu achten, dass nach längerem Einsatz der LED bei Raumtemperatur eine Abkühlzeit von ca. 5 Minuten eingeplant wird.
* Das Zertifikat kann in elektronischer Form angefordert werden unter info@cornelsen-experimenta.de