Experiment der Woche: das Klorollen-Auto

16.11.2020

Beim Radfahren ist es bergauf stets mühsam und bergab geht es fast von alleine. Dabei geben steile Berge scheinbar besonders viel Schwung. Das wollen wir heute mal genauer untersuchen und bauen dazu ein Klorollen-Auto.

Auf dem Tisch liegen verschiedene Bastelmaterialien, darunter eine Flasche blauer Farbe, Kleber, eine Schere, ein Pinsel, ein Kartonrohr, mehrere Kunststoffdeckel, ein Stock und ein Werkzeug. Diese Utensilien eignen sich gut für kreative Experimente und Bastelprojekte im Bildungsbereich.

Dafür wird benötigt: Stück Pappe, Klorolle, 4x Flaschendeckel, Handbohrer, Zweig, Schere, Farbe, Pinsel und Kleber

Durchführung: Zuerst die Klorolle farbig anmalen, anschließend in jeden Flaschendeckel vorsichtig ein Loch bohren.

Hinweis: Den Deckel beim Bohren gut festhalten und von einem Erwachsenen helfen lassen.

Nun den Handbohrer benutzen, um damit vorne (und später hinten) in die Papprolle zwei Löcher für die Achse einzufügen. Den Zweig in passender Länge durch die Löcher stecken und die Räder nacheinander daran fest kleben. Mit dem hinteren Ende der Papprolle weitermachen, indem dort die Schritte wiederholt werden. Sollten die Löcher zu groß geworden sein, können sie mit etwas Klebeband angepasst werden. Nun kann das Klorollen-Auto auf einer glatten Unterlage (Pappe) ausprobiert werden.


Das Bild zeigt ein graues Ikon mit einem weißen Fragezeichen darin. Es wird als Symbol für Fragestellungen eingesetzt.Auf welche Weise fährt das Auto besonders schnell oder außerordentlich weit? Welche Rolle spielt dabei die "Rampe"?


Hier das passende Arbeitsblatt zu unserem Experiment der Woche "Klorollen-Auto" zum KOSTENLOSEN Download.


Hinweise

Das Bild zeigt ein selbstgebautes Fahrzeug aus recycelten Materialien, das auf einer kunstvoll gestalteten Straße platziert ist. Das Fahrzeug besteht aus einem blauen Zylinder mit grünen Radachsen, während die Straße schwarz mit weißen Linien dargestellt

Im täglichen Geschehen begegnen uns regelmäßig physikalische und an-dere naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten. Wir können sie zwar oft nicht explizit benennen oder erklären, doch sind sie uns zumindest unbewusst als Zusammenhänge gegenwärtig. So wissen die Schüler*innen in den ersten Jahrgangsstufen durchaus um die Auswirkung der steiler oder weniger steil positionierten Rampe beim Hinunterrollen eines Autos oder kennen die Folgen beim bergab Radeln. Es geht vielmehr darum, das Phänomen der schiefen Ebene grundsätzlich bewusst zu machen und darüber hinaus den Kindern die Möglichkeit für Erweiterungen und eigene Fragestellungen und Ideen zu geben. Das Klorollen-Auto ist in der Anleitung bewusst schlicht gewählt und kann auf vielfältige Art modifiziert werden, sodass eine weitere Strecke zurückzulegen ist. Hierbei kommen Aspekte wie Gewicht (Fahrer), Windschnittigkeit (Vorderteil abflachen), Minimierung des Reibungsverlustes (feilen der Räder oder Optimierung der Radachsenlagerung) und viele andere infrage. Der Neigungswinkel der Rampe trägt einen enormen Teil zu den Fahrergebnissen bei und lässt sich gegebenenfalls auch in Form von Starthöhe angeben, sollten die Winkel noch nicht thematisiert sein.

Das Messen der Zeit oder zurückgelegten Strecke ist dabei intrinsisch motiviert und darüber hinaus auch ein Wettbewerb mit mehreren Autos möglich.