Um das Cornelsen Experimenta Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Tracking- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen und welche Tracking- und Analysetechniken Sie akzeptieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen. Ihre Auswahl können Sie über den Link „Cookies & Co.“ am Ende der Seite später jederzeit aktualisieren.
13.10.2018
Physik-Fachtag für Gymnasien - Würzburg
Ort: Novum Businesscenter, Schweinfurter Str. 11, 97080 Würzburg
Termin:Samstag, 13. Oktober 2018, 09:30 - 15:00 Uhr
Beschreibung:
9.30 Uhr: Begrüßung, Verlags- und Lehrmittelausstellung
10:00-11:00 Uhr: Schülerexperimente mit Live-Videoanalyse von eXperilyser Volle Konzentration auf das Experiment mit physikalisch exakter Messung und Auswertung: eXperilyser macht es möglich! In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der App eXperilyser physikalisch anspruchsvolle Vorgänge schnell und einfach analysieren. Am Beispiel des gekoppelten Pendels führen wir Sie in die Videoanalyse ein und demonstrieren, wie die Theorie des Doppelpendels auf Schulniveau experimentell verständlich wird. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie die passenden Arbeitsmaterialien zum kostenlosen Download per QR-Code. Analysieren auch Sie Ihre Schülerexperimente mit eXperilyser! Referent: Dr. Bardo Diehl
11:00-11:15 Uhr: Pause
11:15-12:30 Uhr: Workshop I Im Fokus: Zweidimensional die Mechanik einführen nach LehrplanPLUS Die Umsetzung des Themas nach LehrplanPLUS birgt Chancen und Risiken. Der neue Ansatz fördert ein physikalisches Verständnis des 2. Newton‘schen Axioms und eine angemessene Vorstellung von Kraft. Allerdings könnten sich bei der konkreten Umsetzung auch neue Fehlvorstellungen einschleichen. In unserem Workshop stellt Ihnen der Referent daher eine schrittweise Einführung an Beispielen aus Fokus Physik dar. So gelingt Ihnen die Umsetzung des Themas spielend! Referent: Dr. Bardo Diehl
12.30- 13.30: Mittagspause mit Imbiss, Zeit für Gespräche
13.30-14.45: Workshop II Immer griffbereit: Einsatz der Smartphone-Kamera im Physikunterricht Die Handy-Kamera ist allzeit bereit und wird von Jugendlichen ständig für Fotos oder Videos verwendet. Viele Handys nehmen Videos mit einer Bildrate bis zu 240 Bildern pro Sekunde auf. Das bietet Potential für den naturwissenschaftlichen Unterricht: Für trickreiche Aufnahmen und deren Weiterverarbeitung gibt es diverse Apps. Im Referat stellt der Referent Ihnen verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Zeitlupen-Videos im Mechanik-Unterricht sowie für die Dokumentation von Freihandexperimenten vor. Hierbei werden Bezüge zum Lehrwerk Duden Physik hergestellt. Schwerpunkte sind die Farbenlehre in Jahrgangstufe 7 und der Einsatz einer Stroboskop-App für das zweidimensionale Mechanik-Konzept in der Jahrgangsstufe 8 des LehrplanPLUS. Erfahren Sie, wie nützlich Handys im Unterricht sein können!