Um das Cornelsen Experimenta Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Tracking- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen und welche Tracking- und Analysetechniken Sie akzeptieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen. Ihre Auswahl können Sie über den Link „Cookies & Co.“ am Ende der Seite später jederzeit aktualisieren.
24.11.2018
Physik-Fachtag für Gymnasien - Augsburg
Ort: Ringhotel Alpenhof Donauwörther Str. 233 86154 Augsburg
Termin:BeginnSamstag, 24. November 2018, 09:30 UhrEndeSamstag, 24. November 2018, 15:00 Uhr
Beschreibung:9.30 Uhr: Begrüßung und Verlags - und Lehrmittelausstellung
10:00-11:00 Uhr: Schülerexperimente mit Live-Videoanalyse von eXperilyser Volle Konzentration auf das Experiment mit physikalisch exakter Messung und Auswertung: eXperilyser macht es möglich! In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der App eXperilyser physikalisch anspruchsvolle Vorgänge schnell und einfach analysieren. Am Beispiel des gekoppelten Pendels führen wir Sie in die Videoanalyse ein und demonstrieren, wie die Theorie des Doppelpendels auf Schulniveau experimentell verständlich wird. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie die passenden Arbeitsmaterialien zum kostenlosen Download per QR-Code. Analysieren auch Sie Ihre Schülerexperimente mit eXperilyser! Referent: Dr. Bardo Diehl 11:00-11:15 Uhr: Pause
11:15-12:30 Uhr: Workshop I Im Fokus: Zweidimensional die Mechanik einführen nach LehrplanPLUS Die Umsetzung des Themas nach LehrplanPLUS birgt Chancen und Risiken. Der neue Ansatz fördert ein physikalisches Verständnis des 2. Newton‘schen Axioms und eine angemessene Vorstellung von Kraft. Allerdings könnten sich bei der konkreten Umsetzung auch neue Fehlvorstellungen einschleichen. In unserem Workshop stellt Ihnen der Referent daher eine schrittweise Einführung an Beispielen aus Fokus Physik dar. So gelingt Ihnen die Umsetzung des Themas spielend!
Referent: Claus Schmalhofer
12.30- 13.30: Mittagspause mit Imbiss, Zeit für Gespräche
13.30-14.45: Workshop II Die Reibungselektrizität – sinnvolle und notwendige Neuerung im LehrplanPLUS
Neben Freihandversuchen zur Reibungselektrizität (Teilnehmer- und Demonstrationsversuche) stellt der Referent Ihnen eine Unterrichtssequenz vor, die den Punkt Elektrischer Strom des Natur und Technik-Lehrplans der 7. Jahrgangsstufe an bayerischen Gymnasien abbildet. Dabei lernen Sie Materialien in der Idee des sprachsensiblen Physikunterrichtes nach Leisen kennen. Den Abschluss bilden allgemeine Gesichtspunkte zu den Grundideen des neuen LehrplanPLUS (wie Kompetenzorientierung oder Stärkung der Experimentierfähigkeit), Beispiele aus dem Lehrwerk Duden Physik veranschaulichen Ihnen die Punkte praxisnah. Freuen Sie sich auf neue Impulse zur Reibungselektrizität!
Referent: Wolfgang Dremel
Referent/in:Claus Schmalhofer, Wolfgang Dremel, Dr. Bardo Diehl