Mit diesem einzigartigen Material ist das Experimentieren auch in nicht verdunkelten Räumen möglich. Dafür sorgt die RiSu zertifizierte Multifunktions-Schülerlampe mit Laser und LED in einem Gerät. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen in 6 Lerngruppen so alle Strahlenverläufe der geometrischen Optik direkt auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt und sichern gleichzeitig ihre Ergebnisse. Für Sie als Lehrerin und Lehrer entsteht eine einfache Möglichkeit, die Arbeiten zu bewerten.
Besonderheiten
Begleitmaterial
Der Klassensatz Optik ist für das Experimentieren mit 6 parallelen Lerngruppen (à 2-3 Schülerinnen und Schüler) in der Sekundarstufe I geeignet.
Die umfangreiche Handreichung ist Bestandteil des Experimentier-Sets.
Auch mit der Vielzahl der Experimentiermaterialien in diesem Koffer bleibt die Vollständigkeit auf einem Blick überprüfbar. Die übersichtliche Anordnung macht es möglich und erspart Ihnen somit sehr viel Vorbereitungszeit.
Schülerlampe
Mit dem Laser und der LED der Schülerlampe sowie dem zugehörigen Arbeitsblatt wird die Entstehung von Schatten als Heftoptik untersucht.
Das Reflexionsgesetz wird mit dem Laser der Schülerlampe auf dem Messtisch entdeckt.
Die Reflexion eines parallelen Lichtbündels wird an den Oberflächen konvex sphärisch, konkav sphärisch und konkav parabolisch reflektiert. Der Versuch erfolgt als Heftoptik.
Der Übergang des Lichts von Luft in Glas wird untersucht. Dabei wird das Snelliussche Brechungsgesetz entdeckt sowie der Brechungsindex von Luft in Glas experimentell bestimmt.
In diesem Versuch wird das Prinzip von Fermat mit einer Heftoptik entdeckt.
Die Brechung von Licht in verschiedenen Körpern wird in einer Heftoptik konstruiert und anschließend mit dem Laser der Schülerlampe kontrolliert.
Die Strahlengänge durch Konvex- und Konkavlinse werden als Heftoptik untersucht.
In zwei Teilversuchen wird zunächst der Brennpunkte einer Schnitt-Sammellinse mit der Heftoptik bestimmt. Anschließend wird der Brennpunkt einer Linse auf der optischen Bank gemessen.
Das Licht der LED wird mit einem Prisma in seine Spektralfarben zerlegt. Der Versuch wird als Heftoptik durchgeführt.
Art-Nr. | Artikel | Preis | Artikel |
---|---|---|---|
475351
|
Batteriehalter mit Anschlussschnur | € 4,80 * |
|
13733
|
Schirm, weiß mit Maßstab, 90/90/1 mm | € 5,89 * |
|
51904
|
Mignon-(AA)-Batterie LR06, 1,5 V | € 1,79 * |
|
13707
|
Kreuzständer, schwarz | € 0,61 * |
|
47241
|
Prisma, gleichseitig, 25/25 mm | € 8,39 * |
|
47535
|
Schülerlampe LED/LASER | € 217,19 * |
|
47510
|
Satz Optische Körper | € 11,79 * |
|
47094
|
Universalspiegel | € 9,98 * |
|
68534
|
Stecker-Netzgerät, 3 V, mit Niedervoltstecker | € 10,69 * |
|
47045
|
Satz Farbfilter (rot, grün, blau) | € 13,79 * |
|
Artikelnummer 47535
Die Schülerlampe emittiert umschaltbar Licht einer weißen LED und eines roten Lasers. Beide Li...
DetailsArtikelnummer 47530
Durch die einzigartige multifunktionale Lampe kann mit dem Schüler-Set Optik 2.0 auch in nicht ver...
DetailsArtikelnummer 47080
Der Experimentier-Koffer enthält eine Vielzahl exakter, optischer Körper. Mit einer Laser Ray Box lä...
DetailsUm das Cornelsen Experimenta Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Tracking- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen und welche Tracking- und Analysetechniken Sie akzeptieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen. Ihre Auswahl können Sie über den Link „Cookies & Co.“ am Ende der Seite später jederzeit aktualisieren.