Die didacta 2023 in Stuttgart war ein voller Erfolg! Wir hatten viele interessante, bereichernde und inspirierende Gespräche mit Lehrerinnen, Lehrern und anderen Bildungsexperten. Martina Fiddrich, Cornelsen-Geschäftsführerin Marketing und Vertrieb, stellte KMK-Präsidentin und Berliner Bildungssenatorin (SPD) Astrid-Sabine Busse den Cornelsen-Stand und die Produktvielfalt von analogen, digitalen bis hybriden Produkten vor. Besonders gefreut hat uns, dass Martina Fiddrich "MINT" und die Produkte von Cornelsen Experimenta als ihr Lieblingsthema auf der diesjährigen didacta nannte.
Natürlich durfte der Lernroboter eXperiBot und die smarte Fabrik nicht fehlen, die von Thomas Dame präsentiert wurden. Damit können Kinder und Jugendliche schon früh programmieren lernen und viele Kernkompetenzen ausbilden, die für ihr zukünftiges Arbeitsleben enorm wichtig sind.
Am Grundschul-Stand von Cornelsen stellten wir u.a. "Vinus erforscht die Welt" und viele weitere Experimentier-Sets vor. Vor allem im Sachunterricht wird das Interesse für naturwissenschaftliche Themen geweckt und damit kann man gar nicht früh genug beginnen.
DANKE für die schöne Zeit in Stuttgart. Wir freuen uns jetzt schon auf die didacta 2024 in Köln!
Kai Ludewig, Vertriebsexperte bei Cornelsen Experimenta, präsentierte die Experimentier-Sets für die Grundschule.
Birgit Pietsch, Marketing Managerin bei Cornelsen Experimenta (mittig im Bild), wurde zum Thema Frühförderung von Mädchen in den MINT-Fächern interviewt. Mehr auf Twitter unter @cornelsenverlag
Informationen, Angebote und Fortbildungen - wir halten Sie auf dem Laufenden.
... die individuelle eXperiPost der Cornelsen Experimenta GmbH abonnieren und stimme der Verarbeitung meiner Daten ( Datenschutzerklärung ) zu.
Um das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.
Auf unserer Website setzen wir Cookies und andere Tracking- und Analysetools ein, um Ihnen die Nutzung zu erleichtern und die Website gemäß Ihren Vorlieben optimal gestalten und anzeigen zu können. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies bzw. welche Tracking- und Analysetechniken Sie akzeptieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.
Notwendige Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Sie dienen etwa dazu, dass Sie als Nutzer/-in bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten stets angemeldet bleiben und nicht jedes Mal erneut Ihre Anmeldedaten eingeben müssen.
Mithilfe von Statistik-Cookies und anderen Analysetechniken sammeln wir Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird. Sie helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob, welche, wie oft und wie lange Unterseiten unserer Webseite besucht werden. Mit diesen Informationen können wir die Inhalte und Funktionen der Webseite gezielter für Sie optimieren.