Die Universal-App eXperilyser ersetzt keine Experimente. Sie unterstützt diese digital. Sie erlaubt Schüler*innen volle Konzentration auf das Experiment ohne Messung und Auswertung zu vernachlässigen. Dabei dient eine digitale Kamera z. B. vom Tablet oder Smartphone als Instrument für die Nutzung von sieben verschiedenen Modulen:
Bewegungen live digitalisieren und physikalisch auswerten
Z. B. wird eine Pendelbewegung (auch gekoppelte Pendel) live im s-t-Diagramm angezeigt. Die Bewegung kann aufgezeichnet und die einzelnen Daten zur Weiterverarbeitung gespeichert werden.
Analoge Messgeräte digital nutzbar machen Mittels Kamera werden die Messdaten z. B. von Flüssigkeitssäulen (Büretten), Digitalanzeigen (Waagen, Multimeter) oder Zeigerausschlägen (Hygrometer, Ampermeter, Blutdruckmessgerät) abgelesen. Die Daten stehen zur Weiterbearbeitung digital zur Verfügung.
s-t-Diagramme selbst erleben
Z. B. können die Schüler*innen die Linie eines vorgegebenen s-t-Graphen in eigene Bewegungen übersetzen.
Extreme Längen leicht vermessen
Z. B. Durchmesser von Mondkratern messen oder Abstände von Zellzwischenräumen.
Langsames in Geschwindigkeit versetzten
Zeigen Sie z. B. wie sich die Sterne in einer Nacht bewegen oder wie Schnecken sich fortpflanzen.
Unsichtbare Pfade sichtbar machen
Beobachten Sie mit Ihren Schüler*innen z. B. wo die Ameisenstraße wirklich verläuft oder wann die meisten Autos wo lang fahren.
Einzigartige Momente sicher einfangen
Machen Sie z. B. sichtbar, welches Tier das Futter holt oder wann der letzte Tropfen das Fass zum Überlaufen bringt.
Zum weiteren Einsatz benötigen Sie einen Lizenzcode, den Sie bei uns erwerben können.
Suchen Sie weitere Werkzeuge für einen digitalen Unterricht?
Hier finden Sie alle Produkte für eine digitale Unterstützung des Experimental-Unterrichts.
Möchten Sie zu diesem Thema auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich für den Fachnewsletter "Digitales Lernen" an.
Informationen, Angebote und Fortbildungen - wir halten Sie auf dem Laufenden.
... die individuelle eXperiPost der Cornelsen Experimenta GmbH abonnieren und stimme der Verarbeitung meiner Daten ( Datenschutzerklärung ) zu.
Um das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.
Auf unserer Website setzen wir Cookies und andere Tracking- und Analysetools ein, um Ihnen die Nutzung zu erleichtern und die Website gemäß Ihren Vorlieben optimal gestalten und anzeigen zu können. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies bzw. welche Tracking- und Analysetechniken Sie akzeptieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.
Notwendige Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Sie dienen etwa dazu, dass Sie als Nutzer/-in bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten stets angemeldet bleiben und nicht jedes Mal erneut Ihre Anmeldedaten eingeben müssen.
Mithilfe von Statistik-Cookies und anderen Analysetechniken sammeln wir Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird. Sie helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob, welche, wie oft und wie lange Unterseiten unserer Webseite besucht werden. Mit diesen Informationen können wir die Inhalte und Funktionen der Webseite gezielter für Sie optimieren.