„Mal langsam“, versucht Ben ihn zu stoppen. Doch Vinus ist nicht zu bremsen. „Das, was ihr Luft nennt, kann doch gar nicht schwer sein“, redet er einfach weiter. „Man sieht das doch nicht und man kann es nicht hochheben wie zum Beispiel diesen Stein.“ Lili lacht…
Storytelling als Methode fesselt die Schüler*innen von Anfang an. Sie werden eingebunden, identifizieren sich mit den Personen und Handlungen in der Geschichte und nehmen sich deren konkretem Problem als das eigene an. Damit sind Schüler*innen viel motivierter, sich mit der konkreten Problemlösung, dem Unterrichtsthema im Sachunterricht, zu beschäftigen.
Die innovative Reihe Vinus erforscht die Welt basiert auf der Methode Storytelling und verbindet Geschichten erzählen mit Experimentieren.
Die Herausforderung, dass die Fragestellungen zum tatsächlichen Experimentieren im Sachunterricht meist allein aus den Rahmenlehrplänen resultieren, stellt sich mit Storytelling nicht. Durch die Geschichte um Vinus und seine Freunde werden die Fragen mit Lehrplanbezug in die Lebenswelt der Kinder geholt. Damit bekommen diese Fragen eine persönliche Bedeutung für die Kinder. So sind sie begeistert dabei, die Lösung der Frage selbst zu erforschen. Sie merken sich die Antwort und die Zusammenhänge nachhaltig.
Alle Experimente von Vinus erforscht die Welt sind in eine fantastische Geschichte eingebettet. Das macht sie fassbarer und spannender. Die Kinder sind emotional einbezogen und motiviert, selbst zu forschen und eine Antwort auf die Fragen zu finden.
Um das sicherzustellen gehört zu jedem thematischen Feld
>> zum Produkt: Vinus erforscht die Welt: Thema Luft
>> Informationen zum Experimentiermaterial im Sachunterricht
>> Informationen zum Begleitmaterial zu Vinus erforscht die Welt