Wo bleibt das Regenwasser? Ist Luft nichts? Wann sinken unsere Schiffe? Warum leuchtet unsere Lampe? Kann Licht um die Ecke gehen? Mit den roten Koffern können die Kinder diesen und anderen spannenden Fragen auf den Grund gehen. Die Experimente knüpfen an den Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler an und unterstützen das individuelle Erschließen naturwissenschaftlicher Phänomene.
Kinder lieben Experimente. Von klein auf erkunden sie ihre Welt, zunächst spielerisch mit dem Ziel, sich eine Frage zu beantworten oder ein Problem zu lösen. Diesen Forscherdrang gilt es aufrechtzuerhalten, um die Schülerinnen und Schüler mit geplantem und zielgerichtetem Experimentieren zu individuellen Lernerfolgen zu führen.
Ein hübsches Experiment ist schon an sich oft wertvoller als zwanzig in der Gedankenretorte entwickelte Formeln! Albert Einstein
Mit unseren roten Koffern für den Sachunterricht lässt sich jede Experimentierstunde ganz unkompliziert vorbereiten und durchführen – einfach den Koffer aus dem Regal holen, Inhalt bereitstellen und direkt im Klassenraum mit dem Experimentieren beginnen.
Sie haben die Wahl, ob Lernen an Stationen, Wochenplan oder Gruppenarbeit, für jede moderne Unterrichtsform sind die Koffer bestens geeignet. Besonders das Lernen an Stationen gibt Ihnen die Möglichkeit mit alters- und leistungsdifferenzierten Klassen erfolgreich zu arbeiten.
Sie möchten etwas über Storytelling als Methode in der Grundschule erfahren?
Alle Informationen zu Storytelling und Experimentieren im Sachunterricht finden Sie hier.
Sie suchen weitere Experimente für Ihren Grundschulunterricht?
Hier finden Sie alle unsere Experimente für die Grundschule.
Möchten Sie zu diesem Thema auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich für den Fachnewsletter "Grundschule" an.
Informationen, Angebote und Fortbildungen - wir halten Sie auf dem Laufenden.
... die individuelle eXperiPost der Cornelsen Experimenta GmbH abonnieren und stimme der Verarbeitung meiner Daten ( Datenschutzerklärung ) zu.
Um das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Statistik- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen möchten und ob Sie unsere Statistik- und Analysetechniken akzeptieren. Ihre Auswahl können Sie in den Einstellungen zur Privatsphäre („COOKIES“) jederzeit aktualisieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.
Auf unserer Website setzen wir Cookies und andere Tracking- und Analysetools ein, um Ihnen die Nutzung zu erleichtern und die Website gemäß Ihren Vorlieben optimal gestalten und anzeigen zu können. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies bzw. welche Tracking- und Analysetechniken Sie akzeptieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen.
Notwendige Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Sie dienen etwa dazu, dass Sie als Nutzer/-in bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten stets angemeldet bleiben und nicht jedes Mal erneut Ihre Anmeldedaten eingeben müssen.
Mithilfe von Statistik-Cookies und anderen Analysetechniken sammeln wir Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird. Sie helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob, welche, wie oft und wie lange Unterseiten unserer Webseite besucht werden. Mit diesen Informationen können wir die Inhalte und Funktionen der Webseite gezielter für Sie optimieren.